Viele Geräte können Toninformationen speichern. Hier sind einige Beispiele:
* Festplattenlaufwerke (HDDs): Dies sind traditionelle Spinning -Speicher -Speichergeräte, die üblicherweise in Computern enthalten sind.
* Solid-State-Laufwerke (SSDs): Dies sind schnellere und haltbarere Speichergeräte, die den Flash -Speicher verwenden.
* USB -Flash -Laufwerke: Tragbare Speichergeräte, die den Flash -Speicher verwenden.
* Speicherkarten (SD -Karten, microSD -Karten usw.): Kleine, tragbare Flash -Speicherkarten, die in Kameras, Telefonen und anderen Geräten verwendet werden.
* optische Discs (CDs, DVDs, Blu-ray-Discs): Diese speichern Daten optisch auf einer CD.
* Cloud -Speicherdienste (z. B. Google Drive, Dropbox, iCloud): Diese speichern Daten remote auf Servern.
* Digitale Audio -Player (MP3 -Player): Dedizierte Geräte, die speziell zum Speichern und Spielen von Audiodateien entwickelt wurden.
* Smartphones und Tablets: Diese mobilen Geräte verfügen über integrierten Speicher für verschiedene Dateien, einschließlich Audio.
* Computer: Interner Speicher (HDD, SSD) und externe Speichergeräte können alle Sounddateien speichern.
Das spezifische Format der gespeicherten Toninformationen variiert (z. B. MP3, WAV, FLAC, AAC), aber alle diese Geräte können digitale Klangdarstellungen enthalten.