Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Karaoke auf einem Mac aufzunehmen, von einfachen integrierten Optionen bis hin zu professionellerer Software. Hier ist eine Aufschlüsselung von Methoden, von einfachsten bis am weitesten fortgeschritten:
Methode 1:QuickTime Player (einfachste für den lässigen Gebrauch)
* Profis: Kostenlos, eingebaut, einfach zu bedienen.
* Nachteile: Begrenzte Kontrolle über Audiowerte und keine Bearbeitungsfunktionen innerhalb der App selbst. Nicht ideal für professionelle Aufnahmen.
1. Ihr Audio vorbereiten: Öffnen Sie Ihren Karaoke -Track in einem Medienspieler (wie iTunes oder QuickTime selbst).
2. Aufnahme: Öffnen Sie den QuickTime -Spieler. Gehen Sie zu `File> New Movie Recording`. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben der Schaltfläche Datensatz und wählen Sie Ihr Mikrofon im Dropdown -Menü aus.
3. Start Wiedergabe: Spielen Sie Ihren Karaoke -Track. Starten Sie gleichzeitig mit der Aufnahme im QuickTime Player, indem Sie auf die Schaltfläche "Datensatz" klicken.
4. sing!
5. Aufzeichnung stoppen: Sobald Sie fertig sind, stoppen Sie die Aufnahme in QuickTime Player. Ihre Aufzeichnung wird als .MOV -Datei gespeichert. Sie können diese dann bei Bedarf in einem separaten Videobearbeitungsprogramm bearbeiten (siehe unten).
Methode 2:GarageBand (mittlere, gute Balance aus Leichtigkeit und Merkmalen)
* Profis: KOSTENLOS, mit macOS enthalten, bietet grundlegende Audiobearbeitung und ermöglicht das Mischen von Audiospuren.
* Nachteile: Steilere Lernkurve als QuickTime, aber nicht übermäßig komplex.
1. Ein neues Projekt erstellen: Öffnen Sie GarageBand und erstellen Sie ein neues Projekt. Wählen Sie eine für die Audioaufnahme geeignete Vorlage (nicht unbedingt eine Songvorlage).
2. Importieren Sie Ihren Karaoke -Track: Importieren Sie Ihren Karaoke -Track (normalerweise eine MP3- oder WAV -Datei) in GarageBand.
3. Erfassen Sie Ihren Gesang: Erstellen Sie eine neue Audiospur. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aufzeichnung" und singen Sie zusammen mit dem importierten Karaoke -Track.
4. Ihre Aufzeichnung bearbeiten: GarageBand ermöglicht eine grundlegende Bearbeitung wie Schneiden, Trimmen und Anpassung der Lautstärke für den Karaoke -Track und Ihren Stimmspuren.
5. exportieren Sie Ihre Aufnahme: Sobald Sie zufrieden sind, exportieren Sie Ihre fertige Karaoke -Aufnahme als MP3 oder eine andere geeignete Audiodatei.
Methode 3:Audacity (kostenlos, erweitert, hochpassbar)
* Profis: Kostenlose, leistungsstarke Open-Source-Funktionen für Audiobearbeitung und -mischung.
* Nachteile: Steilere Lernkurve als GarageBand. Könnte einige Forschungsergebnisse erfordern, um seine Funktionalität zu verstehen.
1. Audacity herunterladen und installieren: Laden Sie Audacity von audacityteam.org herunter und installieren Sie es.
2. Importieren Sie Ihren Karaoke -Track: Importieren Sie Ihren Karaoke -Track in Kühnheit.
3. Erfassen Sie Ihren Gesang: Richten Sie Ihren Mikrofoneingang ein und zeichnen Sie Ihren Gesang auf.
4. Ihre Aufzeichnung bearbeiten: Audacity bietet eine breite Palette von Bearbeitungswerkzeugen, einschließlich Volumenanpassung, Rauschreduzierung, Ausgleich und vielem mehr. Sie können Ihren Gesang genau auf die Karaoke -Strecke ausrichten.
5. exportieren Sie Ihre Aufnahme: Exportieren Sie Ihre fertige Karaoke -Aufnahme als MP3- oder WAV -Datei.
Methode 4:Logic Pro X (professionell, am weitesten fortgeschritten)
* Profis: Die professionelle digitale Audio -Workstation (DAW), unglaublich mächtig und vielseitig, von vielen Musikfachleuten verwendet.
* Nachteile: Bezahlte Software erfordert eine erhebliche Investition von Zeit und Mühe, um vollständig zu lernen.
Ähnlicher Workflow wie GarageBand und Audacity, aber mit weitaus fortgeschritteneren Funktionen zum Mischen, Mastering und Effekten.
Wichtige Überlegungen:
* Mikrofon: Verwenden Sie ein anständiges Qualitätsmikrofon für einen besseren Klang. Eingebaute Laptop-Mikrofone sind normalerweise nicht ideal zum Singen.
* Kopfhörer: Die Verwendung von Kopfhörern ist von entscheidender Bedeutung, um Audio-Feedback (ein hohes Quietschen) zu vermeiden. Überwachen Sie Ihren Gesang über Kopfhörer.
* Audioebenen: Vermeiden Sie das Ausschneiden (Verzerrung durch übermäßig lautes Audio). Halten Sie Ihre Aufnahmelegelungen in einem angemessenen Volumen. Die meisten Aufzeichnungssoftware verfügen über Zähler, mit denen Sie dies überwachen können.
* Raumakustik: Aufnehmen in einem ruhigen Raum mit minimalem Echo oder Hall für eine sauberere Aufnahme.
Wählen Sie die Methode, die Ihren technischen Fähigkeiten und Ihren gewünschten Qualitätsniveaus am besten entspricht. Beginnen Sie mit QuickTime für einen schnellen und einfachen Test und fahren Sie dann mit GarageBand oder Audacity fort, um bei Bedarf eine bessere Kontrolle und Bearbeitungsfunktionen zu erhalten. Logic Pro X ist für diejenigen, die es ernst mit der Musikproduktion haben.