Nein, DBMs (Datenbankverwaltungssysteme) sind für
ausblenden ausgelegt Die interne Komplexität der Datenbank aus Anwendungsprogrammen und Benutzern. Dies wird durch ein Konzept namens
Data Abstraktion erreicht .
So funktioniert es:
* Physikalisches Level: Dies ist die niedrigste Ebene, die die physische Speicherung von Daten auf der Festplatte darstellt. Es enthält Details wie Dateiorganisation, Indizierung und Datenstrukturen.
* konzeptionelle Ebene: Diese Ebene definiert das Datenbankschema, das die Entitäten, Beziehungen und Datentypen beschreibt. Es ist unabhängig von den physischen Speicherdetails.
* Ebene anzeigen: Dies ist die höchste Ebene, die bestimmten Benutzern oder Anwendungen eine individuelle Ansicht der Datenbank vorlegt. Diese Ansicht kann auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten werden und nur relevante Informationen zeigen.
Durch die Bereitstellung dieser unterschiedlichen Abstraktionsniveaus verbirgt die DBMS die interne Komplexität von Benutzern und Anwendungen. Sie interagieren nur mit den Konzept- und Sichtebenen, sodass sie mit der Datenbank arbeiten können, ohne die zugrunde liegenden physischen Speicherdetails zu verstehen.
Vorteile der Datenabstraktion:
* Einfachheit: Benutzer und Anwendungen können auf einfache Weise mit der Datenbank interagieren, ohne von komplexen technischen Details festgefahren zu werden.
* Datenunabhängigkeit: Änderungen am physischen Speicher können vorgenommen werden, ohne die Anwendungen zu beeinflussen, die die Datenbank verwenden. Dies stellt sicher, dass Anwendungen nicht an bestimmte Speicherimplementierungen gebunden sind.
* Sicherheit: Durch die Kontrolle der von Benutzern angezeigten Ansichten können die DBMs die Zugriffskontrolle durchsetzen und den nicht autorisierten Datenzugriff verhindern.
* Wartbarkeit: Die Trennung von Bedenken erleichtert es einfacher, die Datenbank zu verwalten und zu verwalten, da Änderungen auf einer Ebene die anderen nicht beeinflussen.
Zusammenfassend möchten DBMS eine benutzerfreundliche und effiziente Möglichkeit zur Interaktion mit Datenbanken bereitstellen, indem die zugrunde liegenden Komplexitäten abtrahiert werden. Dies vereinfacht die Entwicklung, verbessert die Sicherheit und erleichtert die Datenunabhängigkeit.