Daten, Informationen und eine Datenbank sind miteinander verbundene Konzepte, die für das Informationsmanagement von entscheidender Bedeutung sind. Sie stellen jedoch unterschiedliche Abstraktionsebenen dar:
1. Daten:
* Definition: Rohe, unorganisierte Fakten und Zahlen. Es ist der grundlegendste Baustein. Betrachten Sie es als individuelle, nicht interpretierte Elemente. Beispiele sind Zahlen, Zeichen, Symbole, Bilder, Audioclips usw. ihnen fehlen den Kontext und die Bedeutung für sich.
* Beispiel: "25", "männlich", "175 cm", "blaue Augen" - Dies sind einzelne Daten über eine Person.
2. Informationen:
* Definition: Daten, die verarbeitet, organisiert, strukturiert oder interpretiert wurden, die ihm Sinn und Kontext verleihen. Es beantwortet Fragen wie "wer", "was", "wann", "wo," und manchmal "Warum". Informationen werden aus Daten abgeleitet.
* Beispiel: Die Kombination der obigen Daten ("25", "männlich", "175 cm", "Blue Eyes") gibt uns die * Informationen *, dass "ein 25-jähriger Mann 175 cm groß ist und blaue Augen ist". Dies ist jetzt sinnvoll, da die Datenpunkte kombiniert und interpretiert wurden.
3. Datenbank:
* Definition: Ein strukturierter Satz von Daten, die organisiert und von einem Computersystem elektronisch zugegriffen wurden. Es handelt sich um eine systematische Sammlung miteinander verbundener Informationen. Datenbanken verwenden ein spezifisches Modell (relational, NoSQL usw.), um Daten effizient für Speicher, Abrufen, Änderungen und Löschen zu organisieren. Sie erzwingen die Datenintegrität und -konsistenz.
* Beispiel: Eine Datenbank kann Informationen über viele Personen speichern, die jeweils ihre eigenen Attribute (Alter, Geschlecht, Höhe, Augenfarbe usw.) haben. Die Datenbank selbst ist nicht die Informationen. Es ist das * Container * und das Organisationssystem für die Informationen, wodurch es leicht durchsuchbar und überschaubar ist.
Verbindungen im Informationsmanagement:
Diese drei Konzepte sind grundlegend miteinander verflochten:
* Daten sind die Grundlage: Datenbanken sind auf Daten aufgebaut. Ohne Rohdaten gibt es nichts zu organisieren oder zu interpretieren.
* Informationen sind das Ziel: Der Hauptzweck einer Datenbank besteht darin, Daten effizient zu speichern und zu verwalten, um aussagekräftige Informationen zu erstellen. Datenbanken bieten Mechanismen zum Extrahieren, Filtern und Kombinieren von Daten, um Berichte, Analysen und Erkenntnisse zu generieren - alle Formen von Informationen.
* Datenbanken erleichtern die Informationsverwaltung: Datenbanken sind die Tools, mit denen die Umwandlung von Rohdaten in nutzbare Informationen effektiv verwaltet wird. Sie bieten Tools zur Datenvalidierung, Konsistenzprüfungen und effizientem Abruf, die für ein robustes Informationsmanagement von entscheidender Bedeutung sind.
Im Wesentlichen:Daten sind der Rohstoff; Eine Datenbank ist das strukturierte Container- und Verwaltungssystem. und Informationen sind die wertvolle Ausgabe, die aus der Verarbeitung und Interpretation der Daten in der Datenbank abgeleitet wird. Das Informationsmanagement umfasst alle drei und konzentriert sich auf die effiziente Erfassung, Speicherung, Abruf, Manipulation und Verbreitung von Daten, um nützliche Informationen zu erstellen.