Datenwörterbuch in DBMS
Ein Datenwörterbuch ist im Wesentlichen die "Metadatendatenbank" eines dbms. Es enthält Informationen über die Struktur und Organisation der Datenbank selbst, nicht über die tatsächlichen Daten, die darin gespeichert sind. Es ist wie ein Verzeichnis für Ihre Datenbank, das wesentliche Details zu den verschiedenen Komponenten enthält.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Informationen, die sie speichern:
1. Datenbankstruktur:
* Tabellen: Informationen zu jeder Tabelle wie Tabellenname, Anzahl der Spalten, Datentypen von Spalten, Primärschlüssel, Fremdschlüssel und Beziehungen.
* Spalten: Details in jeder Spalte in einer Tabelle wie Spaltenname, Datentyp, Länge, Einschränkungen (z. B. Primärschlüssel, eindeutig) und Standardwerte.
* Ansichten: Definitionen verschiedener Ansichten in der Datenbank, einschließlich der zugrunde liegenden Tabellen und Spalten, die zum Erstellen der Ansicht verwendet werden.
2. Benutzer und Berechtigungen:
* Benutzer: Informationen zu jedem Benutzer, der Zugriff auf die Datenbank hat, einschließlich Benutzername, Passwort und Zugriffsberechtigte.
* Berechtigungen: Details zu welchen spezifischen Aktionen, die jeder Benutzer ausführen kann, z. B. Lesen, Schreiben, Aktualisieren und Löschen von bestimmten Tabellen oder Ansichten.
3. Einschränkungen und Indizes:
* Einschränkungen: Informationen zu den Regeln und Beschränkungen, die auf die Daten angewendet werden, einschließlich Primärschlüssel, Fremdschlüssel, eindeutigen Einschränkungen und Überprüfungsbeschränkungen.
* Indexe: Beschreibungen der in Tabellen erstellten Indizes zur Beschleunigung der Datenabnahme, einschließlich indizierter Spalten (en), Indextyp und Größe.
4. Datenbankeigenschaften:
* Datenbankname: Der Name der Datenbank.
* Datenbankversion: Die Version des verwendeten Datenbanksystems.
* Datenbankgröße: Der Gesamtspeicherraum, der von der Datenbank verwendet wird.
* Datenbanksposition: Der physische Standort der Datenbankdateien.
Warum ist ein Datenwörterbuch wichtig?
* Dokumentation: Es fungiert als zentrales Repository von Informationen zur Datenbankstruktur und bietet Entwicklern, Administratoren und Benutzern eine wesentliche Dokumentation.
* Datenintegrität: Es erzwingt die Datenintegrität durch Definieren von Einschränkungen und Validierungsregeln, die die Datenkonsistenz sicherstellen.
* Datensicherheit: Es hilft, Benutzerberechtigungen und Zugriffskontrolle zu verwalten und den Zugriff auf sensible Daten zu begrenzen.
* Abfrageoptimierung: Es enthält Informationen zu Indizes, die den DBMs helfen, Abfragen zu optimieren und Daten effizient abzurufen.
* Datenbankwartung: Es hilft bei Aufgaben wie Backup-, Wiederherstellungs- und Datenbank -Upgrades.
Zusammenfassend:
Das Data Dictionary ist eine entscheidende Komponente von DBMs und liefert kritische Informationen über die Datenbankstruktur, Benutzer, Sicherheit und Datenintegrität. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Datenbanksystems.