Oracle 9i verfügt nicht über integrierte Funktionen, um Dateien direkt aus dem Dateisystem des Betriebssystems zu lesen, wie Sie es möglicherweise mit Pythons "Open ()" -Funktion oder ähnlichen Befehlen in anderen Sprachen "tun. Sie müssen externe Verfahren anwenden (in der Regel in PL/SQL -Wrappern in anderen Sprachen wie Java oder C), um dies zu erreichen.
Für diese Aufgabe gibt es in Oracle 9i keine einzige "Syntax" in reinem SQL oder PL/SQL. Der Ansatz umfasst mehrere Schritte:
1. externes Verfahren: Sie erstellen eine gespeicherte Prozedur (in PL/SQL), die eine externe Prozedur aufruft, die in einer Sprache wie Java oder C geschrieben wurde. Diese externe Prozedur wird die tatsächliche Datei -E/A (Öffnen, Lesen und Schließen der Datei) behandelt.
2. Java oder C -Code: Die externe Prozedur (z. B. eine Java -Klasse oder eine C -Funktion) verwendet die entsprechenden Betriebssystem -APIs (wie "fopen", "fread", "fclose" in C oder Javas "FileInputStream" und zugehörigen Klassen), um den Inhalt der Textdatei zu lesen.
3. pl/sql Wrapper: Die PL/SQL -Wrapper -Funktion ruft die externe Prozedur auf, verwaltet alle Fehler und gibt den Dateiinhalt als Zeichenfolge zurück (oder möglicherweise als "CLOB", wenn die Datei sehr groß ist).
konzeptionelles Beispiel (veranschaulichend - erfordert eine signifikante Codierung):
Dies ist eine * Skizze auf hoher Ebene * und gibt keinen kompilierbaren Code dar. Es beschreibt lediglich das Konzept:
`` `SQL
- PL/SQL Wrapper
Prozedur erstellen oder ersetzen Sie Get_file_Contents (
p_filepath in varchar2,
P_FILE_CONTENTS OUT CLOB
) ALS
Externe Prozedur get_file_contents_java (p_filepath varchar2, p_file_contents clob); -Java-Äquivalent
BEGINNEN
get_file_contents_java (p_filepath, p_file_contents);
AUSNAHME
Wenn andere dann
Dbms_output.put_line ('Fehlerlesendatei:' || SQLERRM);
ENDE;
/
- Beispiel Verwendung (Nach dem Kompilieren des Java-Codes und der Registrierung bei Oracle)
ERKLÄREN
v_file_contents clob;
BEGINNEN
get_file_contents ('/path/to/my/file.txt', v_file_contents);
Dbms_output.put_line (v_file_contents); - Drucken Sie den Dateiinhalt (abgeschnitten, wenn es sehr groß ist)
ENDE;
/
`` `
Wichtige Überlegungen:
* Java/C -Code: Sie müssen den tatsächlichen Java- oder C -Code schreiben und kompilieren, der die Datei E/A ausführt. Dieser Code müsste dann unter Verwendung der entsprechenden `Loadjava` (für Java) oder ähnlichen Befehlen in die Oracle -Datenbank geladen werden.
* Berechtigungen: Der Benutzer von Oracle Database benötigt geeignete Betriebssystemberechtigungen, um auf das Verzeichnis und die Datei zuzugreifen.
* Sicherheit: Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie der Datenbank aufgrund erheblicher Sicherheitsrisiken auf beliebige Dateien auf dem Dateisystem zugreifen können. Beschränken Sie den Zugriff auf bestimmte, vertrauenswürdige Standorte.
* Fehlerbehandlung: Eine robuste Fehlerbehandlung ist bei der externen Prozedur und dem PL/SQL -Wrapper von entscheidender Bedeutung, um mögliche Ausnahmen zu verwalten (nicht gefundene Datei, Berechtigungsprobleme usw.).
* große Dateien: Bei sehr großen Dateien ist die Verwendung von "CLOB`) geeigneter als" varchar2 ", um Größenbeschränkungen zu vermeiden.
Aufgrund der Komplexität ist dies in Oracle 9i keine triviale Aufgabe. Moderne Datenbankversionen bieten häufig optimiertere Methoden (wie Utl_file, obwohl dies auch Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Erlaubnis hat). Oracle 9i erfordert jedoch diesen Ansatz für externe Prozeduren. Priorisieren Sie immer die Sicherheit, wenn Sie den Datenbankzugriff auf die Dateien des Betriebssystems ermöglichen.