Es gibt keine allgemein akzeptierte Liste von "vier" Datenbankobjekten, da die Anzahl und die Arten von Datenbankobjekten je nach spezifischem Datenbankverwaltungssystem (DBMS) variieren. Einige gemeinsame und grundlegende Datenbankobjekte in den meisten Systemen umfassen jedoch:
1. Tabellen: Das grundlegendste und grundlegendste Datenbankobjekt. Tabellen speichern Daten in einem strukturierten Format, das in Zeilen (Datensätze) und Spalten (Felder) organisiert ist. Jede Zeile repräsentiert eine einzelne Entität (z. B. ein Kunde, ein Produkt) und jede Spalte ein spezifisches Attribut dieser Entität.
2. Ansichten: Virtuelle Tabellen, die eine benutzerdefinierte Teilmenge von Daten aus einer oder mehreren zugrunde liegenden Tabellen vorstellen. Sie bieten eine vereinfachte Ansicht von Daten, ohne die ursprünglichen Tabellen zu ändern, und können verwendet werden, um den Zugriff auf bestimmte Daten einzuschränken oder Daten aus mehreren Tabellen zu kombinieren.
3. Gespeicherte Verfahren: Vorkompilierte Codeblöcke, die bestimmte Operationen in der Datenbank ausführen. Sie können verwendet werden, um die komplexe Logik zu verkörpern, die Leistung zu verbessern und die Sicherheit zu verbessern, indem der Zugriff auf Datenbankvorgänge eingeschränkt wird.
4. Indizes: Datenstrukturen, die das Abrufen von Daten beschleunigen, indem Sie einen schnellen Lookup -Mechanismus bereitstellen. Sie basieren auf einer oder mehreren Spalten in einer Tabelle, sodass die Datenbank Zeilen basierend auf bestimmten Werten in diesen Spalten effizient finden kann.
Andere gemeinsame Datenbankobjekte:
* Sequenzen: Generieren Sie eindeutige Zahlen, die häufig zum Zuweisen von Primärschlüsselwerten den Tabellen verwendet werden.
* Funktionen: Vordefinierte Operationen, die spezifische Aufgaben für Daten ausführen, z. B. Werte berechnen oder Datentypen konvertieren.
* Trigger: Code, der automatisch als Antwort auf bestimmte Ereignisse in der Datenbank ausgeführt wird, z. B. auf Datenänderung.
* Einschränkungen: Regeln, die die Datenintegrität und -konsistenz in der Datenbank durchsetzen, z. B. Primärschlüssel, Fremdschlüssel und Überprüfungsbeschränkungen.
Daher ist es wichtig, die DBMs anzugeben, die Sie verwenden, um eine genauere Liste von Datenbankobjekten zu erhalten.