Beispiele für Datenbanken:
Datenbanken sind in vielen Formen und Größen erhältlich und dienen verschiedenen Zwecken. Hier sind einige Beispiele, die nach ihrem Typ kategorisiert sind:
Relationale Datenbanken (RDBMS) :
* mysql: Open-Source, beliebt für Webanwendungen und kleinere Projekte.
* postgreSQL: Open-Source, bekannt für seine Zuverlässigkeit und leistungsstarke Merkmale.
* Oracle -Datenbank: Kommerziell, in Unternehmensanwendungen weit verbreitet.
* Microsoft SQL Server: Kommerziell, beliebt für Windows-basierte Anwendungen.
* sqlite: Eingebettete Datenbank, häufig in mobilen Apps und kleinen Anwendungen verwendet.
NoSQL -Datenbanken:
* mongoDB: Dokumentorientiert, beliebt für die Speicherung von JSON-ähnlichen Daten.
* Cassandra: Säulenorientiert und für hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit ausgelegt.
* Redis: Schlüsselwertspeicher, häufig für Caching- und Echtzeitdaten verwendet.
* neo4j: Grafikdatenbank, ideal für die Verwaltung miteinander verbundener Daten wie soziale Netzwerke.
Andere Typen:
* Cloud -Datenbanken:
* AWS Aurora: Relationale Datenbank kompatibel mit MySQL und PostgreSQL.
* Google Cloud SQL: Relationale Datenbank für MySQL, PostgreSQL und SQL Server.
* Azure SQL -Datenbank: Von Microsoft verwaltete relationale Datenbank.
* In-Memory-Datenbanken:
* SAP HANA: Entwickelt für die Verarbeitung und Analyse in Echtzeit.
* memcached: Wird zum Zwischenspeichern häufig zugegriffen auf Daten im Speicher.
* Zeitreihendatenbanken:
* InfluxDB: Entwickelt für die Speicherung und Analyse von Zeitreihendaten.
* prometheus: Open-Source-Überwachung und Alarmierungssystem, das Zeitreihendaten speichert.
Beispiele für reale Welt:
* E-Commerce: Produktinformationen, Kundendaten und Auftragshistorien werden in Datenbanken gespeichert.
* Social Media: Benutzerprofile, Verbindungen, Beiträge und Likes werden in Datenbanken verwaltet.
* Banking: Kontodetails, Transaktionen und Kundeninformationen werden in Datenbanken aufbewahrt.
* Gesundheitswesen: Patientenakten, Krankengeschichte, Testergebnisse werden in Datenbanken gespeichert.
* Inventarverwaltung: Aktienniveaus, Produktdetails, Bestellungen werden in Datenbanken verfolgt.
Dies ist nur ein kleines Beispiel der vielen verfügbaren Datenbanken. Die beste Datenbank für Ihre Anforderungen hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab.