Hier ist eine Aufschlüsselung der Unterschiede zwischen einem allgemeinen Datenbankverwaltungssystem (DBMS) und einem relationalen Datenbankverwaltungssystem (RDBMS):
Datenbankverwaltungssystem (DBMS)
* Definition: Eine Softwareanwendung, mit der Benutzer Datenbanken erstellen, verwalten und zugreifen können. Es bietet eine strukturierte Möglichkeit, Daten zu speichern, zu organisieren und abzurufen.
* Umfang: Breit; umfasst verschiedene Datenmodelle und Speichertechniken.
* Schlüsselmerkmale:
* Datendefinitionssprache (DDL): Definiert die Struktur der Datenbank (Tabellen, Spalten, Datentypen).
* Datenmanipulationssprache (DML): Ermöglicht Benutzern die Daten einfügen, aktualisieren, löschen und abrufen.
* Datenkontrollsprache (DCL): Zuschüsse und widerrufen Benutzerrechte.
* Datenintegrität: Gewährleistet die Genauigkeit und Konsistenz von Daten.
* Sicherheit: Schützt Daten vor nicht autorisierten Zugriff.
* Parallelitätskontrolle: Verwaltet mehrere Benutzer, die gleichzeitig auf die Datenbank zugreifen.
* Wiederherstellung: Stellt Daten nach Fehlern wieder her.
* Beispiele: MySQL, Postgresql, MongoDB, Cassandra, Oracle, MS SQL Server.
Relational Database Management System (RDBMS)
* Definition: Ein bestimmter Typ von DBMs, der das relationale Modell zum Organisieren von Daten verwendet. Die Daten werden in Tabellen mit Zeilen (Datensätzen) und Spalten (Felder) gespeichert.
* Umfang: Konzentriert sich auf das relationale Modell.
* Schlüsselmerkmale:
* Relationales Modell: Daten werden als Tabellen mit Beziehungen zwischen ihnen (Fremdschlüssel) dargestellt.
* Structured Query Language (SQL): Standardsprache zur Interaktion mit RDBMs.
* Normalisierung: Prozess des Organisierens von Daten in Tabellen, um Redundanz zu reduzieren und die Datenintegrität zu verbessern.
* Transaktionen: Gewährleistet die Datenkonsistenz, indem mehrere Operationen als einzelne Einheit behandelt werden.
* Fremdschlüssel: Beziehungen zwischen Tabellen aufbauen.
* schließt sich an: Kombinieren Sie Daten aus mehreren Tabellen basierend auf Beziehungen.
* Beispiele: MySQL, Postgresql, Oracle, MS SQL Server.
Schlüsselunterschiede
| Feature | DBMS | RDBMS |
| --- | --- | --- |
| Datenmodell | Vielfalt der Modelle (relational, hierarchisch, Netzwerk usw.) | Relationales Modell |
| Datenorganisation | Kann strukturiert, halbstrukturiert oder unstrukturiert werden | Hochstrukturiert, basierend auf Tabellen und Beziehungen |
| Abfragesprache | Kann verschiedene Sprachen verwenden (SQL, NoSQL -Abfragen usw.) | Verwendet hauptsächlich SQL |
| Datenintegrität | Kann verschiedene Integritätsbeschränkungen implementieren | Starke Betonung der Datenintegrität unter Verwendung von Einschränkungen, Normalisierung und Transaktionen |
| Skalierbarkeit | Kann je nach spezifischem Typ skalierbar sein Kann horizontal (Sharding) und vertikal (mehr Ressourcen) skaliert werden |
| Beispiele | MySQL, Postgresql, MongoDB, Cassandra, Oracle, MS SQL Server | MySQL, PostgreSQL, Oracle, MS SQL Server |
Kinos:
* DBMS ist der Dachbegriff. Es beschreibt jede Software, mit der Datenbanken verwaltet werden.
* RDBMS ist ein spezifischer Typ von DBMs, der das relationale Modell verwendet. Es ist bekannt für seine strukturierten Daten, leistungsstarke Abfragesprache (SQL) und starke Datenintegritätsfunktionen.
Wann wählen Sie jedes aus
* rdbms: Geeignet für strukturierte Daten, komplexe Abfragen und starke Anforderungen an die Datenintegrität (z. B. Finanzsysteme, E-Commerce-Plattformen).
* DBMS (nicht-relationale): Gut für unstrukturierte oder semi-strukturierte Daten, hohe Leistung und Skalierbarkeit (z. B. Social-Media-Plattformen, Sensordaten).