Es gibt keine Datenbankwiederherstellungstechniken, die
vollständig Rollback vermeiden. Hier ist der Grund:
* Rollback ist grundlegend: Rollback ist der Prozess, bei dem Änderungen in eine Datenbank rückgängig machen, um sie in einen konsistenten Zustand zurückzubringen. Dies ist entscheidend für die Erholung von verschiedenen Themen wie:
* Transaktionsfehler: Wenn eine Transaktion nicht erfolgreich abgeschlossen ist, stellt Rollback die Datenintegrität sicher.
* System stürzt: Rollback stellt sicher, dass unvollständige Operationen umgekehrt sind und die Datenkonsistenz beibehalten.
* Medienfehler: Rollback hilft bei der Wiederherstellung der Datenbank bis zu einem Punkt vor dem Fehler.
* Logbasierte Wiederherstellung: Fast alle modernen Datenbanken stützen sich auf ein Transaktionsprotokoll, um Änderungen aufzuzeichnen. Dieses Protokoll ist für die Wiederherstellung unerlässlich. Rollback -Operationen verwenden dieses Protokoll, um Änderungen rückgängig zu machen.
* Punkt-in-Zeit-Wiederherstellung: Diese Technik stellt die Datenbank auf einen bestimmten Zeitpunkt wieder her. Auch in diesem Fall könnte Rollback erforderlich sein, um unvollständige Transaktionen nach dem gewählten Wiederherstellungspunkt aufzusetzen.
Was ist möglich:
* Rollback Minimieren: Einige Techniken können die benötigte Menge an Rollback minimieren. Beispielsweise kann die Verwendung kleinerer Transaktionen oder häufiger Kontrollpunkte den Rollback -Umfang verringern.
* Rollback für bestimmte Änderungen vermeiden: Einige Datenbanken bieten Mechanismen zur Anwendung von Änderungen an, für die kein Rollback erforderlich ist, z. B.:
* Atomoperationen: Diese Änderungen erfolgen in einem einzigen Schritt, sodass keine teilweisen Änderungen rückgängig gemacht werden müssen.
* ideMpotent Operations: Diese Änderungen können mehrmals angewendet werden, ohne das Endergebnis zu ändern.
Abschließend: Es ist zwar nicht möglich, einen Rollback in der Datenbankwiederherstellung vollständig zu vermeiden, aber Techniken können eingesetzt werden, um seine Auswirkungen zu minimieren und den Wiederherstellungsprozess zu optimieren.