Migrieren von Orakelformularen und Berichten von 5i bis 11 g auf 64-Bit-Linux sind ein erhebliches Unterfangen, kein einfaches Upgrade. Direktes Upgrade ist nicht möglich. Es handelt sich um eine mehrstufige Migration mit Umwandlung und Neukompilierung. Hier ist eine Aufschlüsselung des Prozesses:
Phase 1:Vorbereitung und Bewertung
1. Inventar: Dokumentieren Sie Ihre vorhandenen 5I -Formulare und Berichte gründlich. Dies beinhaltet:
* Formulare und Berichte Module: Listen Sie alle Formulare, Berichte, Bibliotheken, Menüs und andere Komponenten auf.
* Datenbanken: Identifizieren Sie die verwendeten Datenbanken und ihre Versionen. Sie müssen wahrscheinlich auch diese migrieren (wenn nicht bereits in einer unterstützten Version).
* Abhängigkeiten: Dokumentieren Sie alle externen Bibliotheken, DLLs oder andere Abhängigkeiten.
* Anpassung: Beachten Sie alle benutzerdefinierten Code, Auslöser oder PL/SQL -Prozeduren.
* Tools von Drittanbietern: Identifizieren Sie alle in Ihren Anwendungen integrierten Drittanbieter-Tools.
2. Umgebungsaufbau:
* Oracle Database 11g (oder später) installieren: Stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem Linux-Server über eine kompatible 64-Bit-Oracle-Datenbank 11GR2 oder höher verfügen. Wählen Sie einen geeigneten Datenbankzeichensatz.
* Oracle -Formulare und Berichte 11G (oder höher): Installieren Sie die entsprechende 64-Bit-Version von Oracle Fusion Middleware (einschließlich Formulare und Berichten). Wählen Sie eine Version, die mit Ihrer Datenbank kompatibel ist.
* Middleware Home: Planen Sie Ihr Middleware Home Directory sorgfältig.
* jdk/jre: Stellen Sie sicher, dass Sie über ein kompatibles Java Development Kit (JDK) oder Java Runtime Environment (JRE) installiert sind. Oracle gibt die richtigen Versionen in ihrer Dokumentation an.
3. Kompatibilitätsprüfung: Überprüfen Sie die Upgrade -Dokumentation von Oracle, um potenzielle Kompatibilitätsprobleme zwischen 5I und 11G zu verstehen. Dies ist entscheidend für die Planung der Migrationsanstrengungen und der Vorwegnahme von Problemen.
Phase 2:Migrationsschritte
1. Mit dem 5I -Compiler (falls möglich): Wenn Sie jedoch den 5I -Compiler noch ausführen können, kann es für die späteren Konvertierungsschritte einen saubereren Code erstellen, wenn Sie den 5I -Compiler noch ausführen können, die Formulare und Berichte mit diesem Compiler * erstellen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, unerwartete Laufzeitfehler zu begegnen. Dies ist aufgrund des Alters der 5i -Umgebung oft nicht möglich.
2. Konvertierung mithilfe von Migrationstools (falls verfügbar): Oracle bietet möglicherweise Migrationsprogramme an (überprüfen Sie ihre Dokumentation sorgfältig; dies ist nicht garantiert). Diese Tools * können * bei der automatischen Konvertierung einiger Codeelemente helfen, aber es ist mit ziemlicher Sicherheit eine manuelle Intervention erforderlich.
3. Manuelle Umwandlung und Neuverdichtung: Dies ist das wahrscheinlichste Szenario. Sie müssen Ihre Formulare und Berichte im Oracle Forms Builder und Reports Builder (Version 11g) öffnen und diese manuell anpassen:
* Syntaxanpassungen: Viele Veränderungen sind in der Syntax zwischen den Versionen aufgetreten.
* GUI -Änderungen: Die visuelle Schnittstelle kann erhebliche Nacharbeiten erfordern.
* Laufzeitbibliotheken: Aktualisieren Sie Anrufe an alle geänderten Laufzeitbibliotheken.
* Tests: Testen Sie jedes Modul gründlich, nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben.
4. Datenbankänderungen: Sie müssen Ihren Datenbankcode (PL/SQL, gespeicherte Prozeduren usw.) an die aktualisierte Datenbankversion anpassen. Schemaänderungen können erforderlich sein.
5. Einsatz: Konfigurieren Sie die Oracle -Formulare und Berichte 11G -Umgebung (Webserver, Anwendungsserver) für die Bereitstellung Ihrer migrierten Anwendungen.
Phase 3:Test und Bereitstellung
1. Test: Führen Sie umfassende Tests durch, um Funktionen, Leistung und Stabilität sicherzustellen. Fügen Sie Unit -Tests, Integrationstests und UT -Akzeptanzprüfung (User Acceptance Testing) ein.
2. Einsatz: Bereitstellen Sie in Ihren Zielumgebungen (en) und überwachen Sie die Leistung sorgfältig.
3. Dokumentation: Aktualisieren Sie alle Dokumentationen, um das migrierte System widerzuspiegeln.
Wichtige Überlegungen:
* Oracle Support: Die offizielle Dokumentation und Unterstützung von Oracle sind kritische Ressourcen während des gesamten Migrationsprozesses. Der Kontakt mit Oracle Support kann für komplexe Probleme erforderlich sein.
* Zeit und Ressourcen: Dies ist ein langwieriges Projekt, das erhebliche Zeit und qualifizierte Entwickler mit Erfahrung in 5i und 11g erfordert. Dies zu unterschätzen, ist ein häufiger Fehler.
* Neubindung: Angesichts des signifikanten Altersunterschieds könnte eine vollständige Neubindung auf lange Sicht eher ein effizienterer Ansatz als eine direkte Migration sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die ursprüngliche 5I -Anwendung sehr groß oder schlecht dokumentiert ist.
* Training: Ihre Entwickler benötigen Schulungen in Oracle -Formularen und Berichten 11G.
Zusammenfassend: Die Migration von Orakelformen und Berichten von 5i bis 11G ist keine triviale Aufgabe. Es erfordert sorgfältige Planung, umfangreiche Tests und erhebliche Entwickleranstrengungen. Berücksichtigen Sie die Kosten und die Machbarkeit vor dem Vorgehen. Ein phasediger Ansatz oder eine regelende Anwendung kann langfristig vorteilhafter sein.