Fast alle digitalen Medieninhalte werden in codierter Form gespeichert! Hier ist warum und einige Beispiele:
Warum codiertes Formular?
* Effizienz: Die Codierung ermöglicht die kompakte Speicherung von Informationen. Stellen Sie sich vor, Sie speichern ein Foto als massive Liste der Farbe jedes Pixels - die enormen Raum einnehmen würde. Codiert diese Daten in eine viel kleinere Form.
* Sicherheit: Codierung kann Informationen vor unbefugtem Zugriff schützen. Die Verschlüsselung verwendet komplexe Codes, um Daten zu durchsuchen, sodass sie ohne den richtigen Entschlüsselungsschlüssel unleserlich sind.
* Standardisierung: Codes bieten eine gemeinsame Sprache für digitale Kommunikationsgeräte. Dies ermöglicht verschiedene Computer, Telefone und andere Geräte, Daten nahtlos zu interpretieren und zu teilen.
Beispiele für codierte digitale Medien:
* Bilder: JPEG, PNG, GIF, TIFF -Formate verwenden alle Algorithmen, um Bilder in einer komprimierten, codierten Form darzustellen.
* Audio: MP3-, AAC-, WAV-, FLAC- und andere Audioformate verwenden Komprimierung und Codierung, um Sounddateien effizient zu speichern.
* Video: MPEG, H.264 und andere Videoformate verwenden komplexe Codecs, um Videodaten in verwaltbare Größen zu komprimieren.
* Text: Sogar der Text, den Sie jetzt lesen, wird in codierter Form unter Verwendung von ASCII- oder Unicode -Zeichen gespeichert.
* Software: Computerprogramme, Betriebssysteme und Anwendungen werden in Code geschrieben, in dem Computer die Funktionsweise anweisen.
Decodierung:
Um auf diesen codierten Inhalt zuzugreifen und zu verwenden, verwenden Ihre Geräte Decoder. Diese Programme, die häufig in Ihre Hardware oder Software integriert sind, übersetzen den Code wieder in das Formular, das Sie verstehen können (Bilder, Geräusche, Text usw.).
Zusammenfassend:
Die überwiegende Mehrheit der Inhalte für digitale Medien, von Ihren Lieblingsfotos bis hin zu den von Ihnen angesehenen Videos, wird in codierten Formularen gespeichert. Dies macht die Speicherung effizient, schützt Daten und ermöglicht eine universelle Freigabe.