Videos werden über einen Prozess für die Speicherung digitalisiert, die mehrere wichtige Schritte umfasst:
1. Erfassen Sie das analoge Signal (falls erforderlich):
* für analoge Quellen (wie VHS -Bänder oder Film): Ein Video -Capture -Gerät wandelt das analoge Videosignal (kontinuierliche elektrische Wellen, die das Bild darstellen) in ein digitales Signal (diskrete numerische Darstellungen) um. Dies beinhaltet die Verwendung einer Videoaufnahmekarte oder einer dedizierten Geräte, die das analoge Signal in regelmäßigen Intervallen abhebt.
* für digitale Quellen (wie eine Digitalkamera): Dieser Schritt wird übersprungen. Das Video ist bereits in digitalem Format.
2. Probenahme:
* Das kontinuierliche analoge Signal (oder das digitale Signal einer Quelle, die bereits in diesem Format bereits in diesem Format) wird in regelmäßigen Intervallen abgetastet. Die Stichprobenrate bestimmt die zeitliche Auflösung (wie oft pro Sekunde das Bild erfasst) und bezieht sich direkt auf die Bildrate des Videos (z. B. 24 fps, 30fps, 60 fps). Höhere Stichprobenraten führen zu einer glatteren Bewegung, aber größerer Dateigrößen.
3. Quantisierung:
* Jede Probe wird dann quantisiert, was bedeutet, dass ihre Amplitude (Helligkeitsstufe) in einem bestimmten Bereich ein numerischer Wert zugewiesen wird. Die Anzahl der für die Quantisierung verwendeten Bits bestimmt die Farbtiefe (wie viele Farben dargestellt werden können) und wirkt sich auf die Bildqualität aus. Mehr Bits pro Probe (z. B. 8-Bit, 10-Bit, 12-Bit) bedeuten mehr Farbgenauigkeit und weniger Streifen (sichtbare Übergänge zwischen Farben).
4. Komprimierung:
* Die resultierenden digitalen Daten sind oft massiv. Um die Dateigröße für Speicher und Übertragung zu verringern, werden Videokomprimierungstechniken angewendet. Diese Techniken nutzen Redundanz und Irrelevanz in den Videodaten, um die Datenmenge zu verringern, ohne die visuelle Qualität erheblich zu beeinflussen. Gemeinsame Codecs (Komprimierungs-Dekompressionsalgorithmen) umfassen:
* MPEG-4 (AVC/H.264): Weit verbreitet für Blu-ray-Discs und Online-Video-Streaming.
* HEVC (H.265): Ein effizienteres Codec, das höhere Komprimierungsverhältnisse mit gleicher Qualitätsniveau oder besserer Qualität im gleichen Bitrate bietet.
* VP9 (und VP10): Googles Codec, häufig in YouTube und anderen Online -Videoplattformen verwendet.
* av1: Ein lizenzfreier Codec, der als effizienter als H.265 ausgelegt ist.
5. Speicherung:
* Die komprimierten digitalen Videodaten werden in einem digitalen Medium gespeichert, wie z. B.:
* Festplattenlaufwerke (HDDs)
* Solid-State-Laufwerke (SSDs)
* Cloud -Speicher
* Optische Medien (DVDs, Blu-ray-Discs)
* Flash -Speicher (USB -Laufwerke, Speicherkarten)
Zusammenfassend geht es darum, ein Video zu digitalisieren, um eine kontinuierliche visuelle und auditorische Darstellung in eine diskrete numerische Darstellung umzuwandeln, die digital verarbeitet, gespeichert und übertragen werden kann. Die Qualität des digitalisierten Videos hängt von der Stichprobenrate, der Quantisierungstiefe und der Effizienz der verwendeten Komprimierungscodec ab.