In der Software beziehen sich die Voraussetzungen auf die erforderlichen Komponenten, Software, Bibliotheken oder Konfigurationen, die vorhanden sein müssen. Dies sind im Wesentlichen Abhängigkeiten.
Beispiele für Voraussetzungen sind:
* spezifisches Betriebssystem (Betriebssystem) Versionen: Für ein Programm ist möglicherweise Windows 10 oder später, MacOS 12 oder höher oder eine bestimmte Linux -Verteilung erforderlich.
* Laufzeitumgebungen: Viele Anwendungen, insbesondere in Sprachen wie Java oder .NET, benötigen eine Laufzeitumgebung (JRE, .NET Framework usw.).
* Bibliotheken und Frameworks: Die Software kann von externen Bibliotheken oder Frameworks (wie OpenGL für Grafiken oder bestimmten Datenbanktreiber) abhängen, um bestimmte Aufgaben auszuführen.
* spezifische Hardware: Einige Software benötigen möglicherweise eine bestimmte Menge an RAM, eine bestimmte Grafikkarte oder andere Hardwarekomponenten.
* Andere Softwareanwendungen: Eine Anwendung kann davon abhängen, dass eine andere Anwendung zuerst installiert wird (z. B. ein Plugin, das einen bestimmten Browser erfordert).
* spezifische Versionen anderer Software: Es reicht nicht immer aus, dass eine Voraussetzung *existieren *; Es muss möglicherweise eine bestimmte Version oder höher sein.
* APIs: Einige Software stützt sich auf eine externe Anwendungsprogrammierschnittstelle. Wenn die richtige Version dieser API nicht vorhanden ist, fällt die Anwendung fehl.
Wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, fällt wahrscheinlich die Installation der Software aus, oder die Software kann nach der Installation abstürzen oder fördern. Installationsprogramme prüfen häufig vor dem Vorgehen auf Voraussetzungen und melden fehlende Komponenten.