Es gibt keine einzige Nummer, wie viele Softwareprogramme in der Webentwicklung verwendet werden. Das Feld ist riesig und verwendet eine Vielzahl von Werkzeugen, abhängig von den Besonderheiten des Projekts. Diese Tools fallen in viele Kategorien:
* Code -Editoren/IDES: Visual Studio Code, Sublime Text, Atom, Webstorm, Intellij -Idee usw. Dutzende, wenn nicht Hunderte von Optionen mit unterschiedlichem Ausmaß an Spezialisierung und Funktionen.
* Browser (zum Testen): Chrome, Firefox, Safari, Edge - sind zwar nicht ausschließlich "Software * für * Webentwicklung", aber es sind wesentlich.
* Versionskontrollsysteme: Git (mit zugehörigen GUI -Kunden wie Github Desktop, Sourcetree, GitKraken).
* Datenbanken: MySQL, Postgresql, MongoDB, SQLite usw. Es gibt auch spezifische Datenbankverwaltungs -Tools für jeden.
* Server: Apache, Nginx, IIS usw. und zugehörige Serververwaltungs -Tools.
* Frameworks und Bibliotheken: React, Angular, Vue.js, Node.js, Ruby on Rails, Django, Laravel, .NET und unzählige andere. Jedes Framework verfügt häufig über eigene Tools und unterstützende Software.
* Designsoftware: Figma, Adobe XD, Sketch, Photoshop (zum Erstellen von visuellen Assets).
* Bereitstellungsplattformen: Netlify, Vercel, AWS, Google Cloud, Heroku usw.
* Testwerkzeuge: Scherz, Mokka, Selen, Zypressen und viele andere für verschiedene Testtypen (Einheit, Integration, End-to-End).
Da die Kombination der verwendeten Tools je nach Projekt-, Sprach- und Entwicklerpräferenzen stark variieren kann, ist es unmöglich, eine konkrete Zahl zu geben. Man kann mit Sicherheit sagen, dass es Tausende gibt Softwarestücke, die für die Webentwicklung als relevant angesehen werden könnten.