Es gibt keinen einzigen Begriff, der die Fähigkeit eines Softwareprogramms perfekt erfasst, Daten aus einer anderen Datei zu verwenden. Abhängig vom Kontext könnten jedoch mehrere Begriffe verwendet werden:
* Datenimport: Dies ist ein allgemeiner Begriff, der den Prozess der Einbeziehung von Daten aus einer externen Quelle (einschließlich Dateien) in ein Programm umfasst.
* Datei i/o (Eingabe/Ausgabe): Dies bezieht sich auf den allgemeinen Prozess des Lesens von Daten aus einer Datei und zum Schreiben von Daten in eine Datei.
* Dateibehandlung: Dies ist ein breiterer Begriff, der alle Aspekte der Arbeit mit Dateien umfasst, einschließlich Öffnen, Schließen, Lesen, Schreiben und Manipulieren.
* externer Datenzugriff: Dies betont die Fähigkeit eines Programms, auf Daten zuzugreifen, die außerhalb seiner eigenen internen Datenstrukturen gespeichert sind.
* Datenintegration: Dies ist ein breiterer Begriff, der sich auf den Prozess der Kombination von Daten aus mehreren Quellen bezieht, einschließlich Dateien, Datenbanken, APIs usw.
* Datenverknüpfung: Dies bezieht sich auf die spezifische Fähigkeit, eine Verbindung zwischen einem Programm und einer externen Datenquelle herzustellen, sodass das Programm auf die Daten zugreifen und sie verwenden kann.
Der am besten zu verwendende Begriff hängt von dem spezifischen Kontext und dem ab, was Sie hervorheben möchten.
Wenn Sie beispielsweise über ein Programm sprechen, das Daten aus einer CSV -Datei liest, können Sie den Begriff "Datenimport" oder "Datei -I/A" verwenden. Wenn Sie ein Programm diskutieren, das aus einer Datenbank auf Daten zugreifen kann, können Sie den Begriff "externer Datenzugriff" oder "Datenintegration" verwenden.