Eine Datei in zwei Teilen kann je nach Kontext auf einige verschiedene Konzepte verweisen:
1. Dateien teilen:
* Dies ist die häufigste Bedeutung. Eine große Datei wird absichtlich in kleinere, überschaubarere Teile aufgeteilt. Dies geschieht oft für:
* Einfachere Übertragung: Erleichtert das Hochladen/Herunterladen großer Dateien, insbesondere über langsame oder unzuverlässige Netzwerke. Wenn ein Teil beschädigt oder verloren geht, müssen Sie diesen Teil nur erneut herunterladen, nicht die gesamte Datei.
* Speicherbeschränkungen: Wenn Sie Einschränkungen für die Größe einzelner Dateien haben, die gespeichert werden können (z. B. ältere Speichermedien wie Disketten).
* Größenbeschränkungen umgehen: Manchmal werden die Größengrenzen von Dateien verwendet, die durch bestimmte Dienste oder Protokolle auferlegt werden.
* Wie es funktioniert: Spezielle Software (wie 7-Zip, HJSPLIT oder in Betriebssysteme integrierte Dienstprogramme) wird verwendet, um die Datei abzubauen. Jeder Teil hat eine sequentielle Nummer oder Erweiterung (z. B. `File.Part1`,` file.Part2`, `file.zip.zip.zip.zip.001`,` file.zip.002`).
* Zusammenbau: Sie benötigen dieselbe Software (oder kompatible Software), mit der die Datei in die ursprüngliche, vollständige Datei zusammengefasst werden kann. Normalerweise müssen Sie nur den ersten Teil öffnen, und die Software findet automatisch die anderen Teile und fusioniert.
2. Archive mit zwei Teilen (z. B. rar):
* Einige Archivformate (wie RAR, manchmal ZIP) unterstützen die Erstellung von Archiven mehrerbändiger. Technisch gesehen ein Archiv mit mehr als einem Teil, kann es manchmal als Datei in zwei Teilen bezeichnet werden.
* Beispiel: `archive.rar` und` archive.r00` (oder `archive.Part1.rar`,` archive.Part2.rar`).
* Zweck: Ähnliche Gründe für Split -Dateien (einfachere Übertragung, Speicherbeschränkungen).
* Extraktion: Sie benötigen ein kompatibles Archivierungswerkzeug (wie Winrar, 7-Zip oder ähnliches), um den Inhalt des Archivs zu extrahieren. Wie bei Split -Dateien müssen Sie normalerweise nur den ersten Teil des Archivs öffnen.
3. Ausführbare Datei mit zugehöriger Datendatei:
* Weniger verbreitet, aber einige Programme werden als ausführbare Datei (`.exe`,` .dmg` usw.) verteilt * und * Eine separate Datendatei, die die ausführbare Datei ausführen muss. Dies ist konzeptionell "eine Datei in zwei Teilen", in der die ausführbare Datei das Programm ist und die Datendatei Ressourcen, Konfiguration oder andere wesentliche Informationen enthält.
* Beispiel: Ein Spiel könnte `game.exe` (die ausführbare Datei) und` game.data` (mit Spielengütern) haben.
* Wichtig: Beide Teile sind erforderlich, damit das Programm korrekt funktioniert. Sie müssen sie normalerweise im selben Verzeichnis behalten.
4. Protokolldateien mit Archiv/Roll-Over:
* Viele Anwendungen erstellen Protokolldateien, um Ereignisse aufzuzeichnen. Um zu verhindern, dass eine Protokolldatei übermäßig groß wird, "rollen" sie häufig über das Protokoll regelmäßig. Dies schafft zwei (oder mehr) Teile:
* Die aktuelle aktive Protokolldatei (z. B. `application.log`).
* Eine ältere archivierte Protokolldatei (z. B. `application.log.1` oder @ Application.log.old`).
* Dies ist nicht gerade eine einzelne Datei, die in zwei Teile geteilt wird, sondern zwei separate Dateien, die sich auf denselben Protokollierungsprozess beziehen.
Um festzustellen, welche "Datei in zwei Teilen" in * Ihrer * Situation bedeutet:
* Die Dateierweiterungen: Haben die Teile Erweiterungen wie `.Part1`,` .Part2`, `.rar`,` .r00`, `.zip.001`,` .zip.002` usw.?
* Die Dateinamen: Sind die Namen ähnlich, mit einer sequentiellen Zahl oder einer Kennung, die jedem Teil hinzugefügt wurde?
* Der Kontext: Woher haben Sie die Dateien? Was haben Sie zu herunterladen oder zu installieren?
* die Quelle: Wer hat die Datei bereitgestellt? Wenn möglich, bitten Sie sie um Anweisungen.
Sobald Sie diese Informationen haben, können Sie die geeignete Art und Weise ermitteln, die Dateien zu verarbeiten (in der Regel die Verwendung von Software zum Kombinieren oder Extrahieren).