Extended ERP (Enterprise Resource Planning) bezieht sich auf die Erweiterung eines Kern -ERP -Systems, um Funktionen über den traditionellen ERP -Bereich über einzuschließen. Während sich ein Kern -ERP -System typischerweise auf interne Operationen wie Finanzen, HR und Fertigung konzentriert, erreicht erweiterte ERP weiter, um Module zu integrieren, die externe Prozesse und Beziehungen verwalten.
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was erweitertem ERP ausmacht:
Schlüsselbereiche, die von erweitertem ERP bedeckt sind:
* Supply Chain Management (SCM): Dies geht über das grundlegende Bestandsverwaltungsmanagement hinaus und umfasst fortschrittliche Funktionen wie Nachfrageplanung, Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM), Logistikmanagement und Transportmanagement. Es geht darum, den gesamten Fluss von Waren und Dienstleistungen vom Ursprung bis zum Endkunden zu optimieren.
* Kundenbeziehungsmanagement (CRM): Dies konzentriert sich auf die Verwaltung von Interaktionen mit Kunden, von der Lead -Generierung über den Verkauf bis hin zu Kundendienst und Support. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit und Loyalität zu verbessern.
* Produktlebenszyklusmanagement (PLM): Dies verwaltet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von Design und Entwicklung bis hin zur Entsorgung von Fertigung, Marketing und Lebensende.
* Business Intelligence (BI) und Analytics: Extended ERP integriert typischerweise robuste BI-Tools, um aufschlussreiche Datenanalysen für eine bessere Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen bereitzustellen.
* E-Commerce: Integriert Online -Vertriebskanäle direkt in das ERP -System und aktivieren Sie optimierte Bestellverarbeitung, Bestandsverwaltung und Kundeninteraktionen.
* Humankapitalmanagement (HCM): Extended ERP ist häufig Teil des Kern -ERP und kann anspruchsvollere Funktionen wie Talentmanagement, Lernmanagement und Leistungsmanagement hinzufügen.
* Projektmanagement: Verwaltet Projektlebenszyklen, Ressourcen und Budgets, die für Unternehmen, die an komplexen Projekten beteiligt sind, häufig von entscheidender Bedeutung.
* Finanzielle Konsolidierung: Verwaltung der Finanzdaten mehrerer Tochterunternehmen oder Geschäftseinheiten im Rahmen eines einzelnen Berichtssystems.
Der Unterschied zwischen Kern -ERP und erweitertem ERP:
Das Kern -ERP -System fungiert als Grundlage und verwaltet Kerngeschäftsprozesse. Der erweiterte ERP baut auf dieser Stiftung auf und fügt Module hinzu, die über die interne Organisation hinausgehen, um ein breiteres Spektrum an Geschäftsfunktionen und externen Beziehungen zu umfassen. Dies schafft eine integriertere und ganzheitlichere Sicht auf das gesamte Geschäftsökosystem.
Vorteile des erweiterten ERP:
* Verbesserte Effizienz und Produktivität: Die Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Datensichtbarkeit führt zu einer besseren Betriebseffizienz.
* Verbesserte Zusammenarbeit: Bessere Kommunikation und Datenaustausch zwischen Abteilungen und externen Partnern.
* Bessere Entscheidungsfindung: Der Zugriff auf Echtzeitdaten und fortschrittliche Analysen bietet Einblicke für bessere strategische Entscheidungen.
* Erhöhte Kundenzufriedenheit: Verbesserte Kundenservice und schnellere Auftragserfüllung.
* Reduzierte Kosten: Prozesse optimieren und die Ressourcennutzung optimieren.
Zusammenfassend hilft Extended ERP Organisationen dabei, eine größere Sichtbarkeit, Kontrolle und Effizienz ihres gesamten Geschäftsökosystems zu erreichen, sodass sie sich an die Veränderung der Marktbedingungen anpassen und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern können.