Die Dateierweiterung, mit der ein Befehls -Shell -Skript identifiziert wurde, hängt von der Shell ab, für die sie bestimmt ist. Es gibt keine universelle Erweiterung. Hier sind einige gemeinsame:
* `.sh`: Dies ist eine sehr häufige und weithin verstandene Erweiterung, die häufig für Bourne Shell (SH) -Skripte und kompatible Muscheln wie Bash, ZSH und KSH verwendet wird.
* `.bash`: Zeigt speziell ein Skript an, das für die Bash -Shell bestimmt ist.
* `.zsh`: Zeigt speziell ein Skript an, das für die ZSH -Shell bestimmt ist.
* `.ksh`: Zeigt speziell ein Skript an, das für die Korn Shell (KSH) bestimmt ist.
* `.csh` oder` .tcsh`: Diese Erweiterungen werden für C -Shell -Skripte (CSH) verwendet, wobei `.tcsh` häufig für die erweiterte TCSH -Variante bevorzugt wird.
* `.bat` (oder` .cmd`): Diese werden für Stapelskripte unter Windows verwendet. Dies sind technisch gesehen "Shell -Skripte" im Unix/Linux -Sinne nicht, aber sie dienen einem ähnlichen Zweck.
* `.ps1`: PowerShell -Skripte unter Windows verwenden diese Erweiterung. Wieder keine Unix -Shell, sondern funktional ähnlich.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Dateierweiterung selbst die Ausführung des Skripts mit einer bestimmten Shell nicht * erzwingt. Sie könnten ein Bash -Skript `my_script.txt` nennen, aber der Shebang (die Zeile#!` Oben im Skript) bestimmt den verwendeten Interpreter. Die Erweiterung dient hauptsächlich für die Lesbarkeit und Identifizierung der Menschen in Dateimanagern.