Die Ziele und Ziele der Verwendung von Computern in der Buchhaltung sind vielfältig und kocht zur Verbesserung der Effizienz, Genauigkeit und Entscheidungsfindung. Sie können weitgehend wie folgt kategorisiert werden:
Ziele:
* Automatisierung von Rechnungslegungsprozessen: Dies ist das übergeordnete Ziel. Computer eliminieren manuelle Aufgaben und befreien menschliche Buchhalter für strategischere Arbeiten.
* Verbesserte Genauigkeit und reduzierte Fehler: Die manuelle Dateneingabe ist anfällig für Fehler. Computer minimieren diese Fehler durch automatisierte Berechnungen und Datenvalidierung.
* Verbesserte Effizienz und Produktivität: Computer verarbeiten Informationen viel schneller als Menschen, was zu einer schnelleren Finanzberichterstattung und -analyse führt.
* Bessere Entscheidungsfindung: Reitsame und genaue Finanzdaten ermöglichen fundiertere Geschäftsentscheidungen.
* Stärke interne Kontrollen: Computer können dazu beitragen, Sicherheitsmaßnahmen, Zugangskontrollen und Prüfungsspuren durchzusetzen und die Integrität von Finanzinformationen zu verbessern.
* Kostenreduzierung: Während es anfängliche Investitionskosten vorliegt, überwiegen die langfristigen Einsparungen durch reduzierte Arbeitskräfte, Fehler und verbesserte Effizienz häufig die anfänglichen Kosten.
Ziele (spezifische messbare Ziele, die aus den Zielen abgeleitet werden):
* Verarbeitungszeit für Aufgaben wie Gehaltsabrechnung, Konten, zu zahlende/Forderungen und Finanzberichterstattung. (Messbar durch Vergleich der Verarbeitungszeiten der Vor- und Nachverbotung.)
* Verringern Sie die Anzahl der Rechnungslegungsfehler um einen bestimmten Prozentsatz. (Messbar durch Fehlerrate -Analyse vor und nach der Implementierung.)
* Verbesserung der Genauigkeit des Jahresabschlusses, indem man manuelle Berechnungsfehler beseitigt. (Messbar durch Audit -Ergebnisse und interne Bewertungen.)
* Berichte häufiger und schnell generieren, z. B. tägliche Verkaufszusammenfassungen oder wöchentliche Cashflow -Prognosen. (Messbar durch Vergleich der Berichtszeiten der Berichtszeiten.)
* Sicherheit durch die Implementierung von Zugriffskontrollen und Prüfungsspuren, um den nicht autorisierten Zugriff und die Manipulation von Daten zu verhindern. (Messbar durch Überwachung von Zugriffsprotokollen und Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits.)
* Die Kosten für Rechnungslegungsvorgänge um einen bestimmten Prozentsatz reduzieren. (Messbar durch Vergleich der Betriebskosten vor und nach der Kompterisierung.)
* Verbesserung der Datenspeicherung und Abrufeffizienz und ermöglicht einen leichteren Zugriff auf Finanzunterlagen. (Messbar durch Vergleich von Datenabrufzeiten und Benutzerzufriedenheit.)
* Datenanalyse und Prognose aktivieren, um die strategische Geschäftsplanung zu unterstützen. (Messbar durch die Entwicklung und Nutzung fortschrittlicher Analyseberichte und Prognosemodelle.)
Diese Ziele werden häufig auf die spezifischen Bedürfnisse und Größe einer Organisation zugeschnitten. Ein kleines Unternehmen könnte sich auf einfachere Ziele wie die Reduzierung der Fehler und eine schnellere Verarbeitung konzentrieren, während ein großes Unternehmen komprimierte Datenanalysen und Echtzeitberichterstellungsfunktionen priorisieren.