4GL-Software (Sprache der vierten Generation) bezieht sich auf eine Kategorie von Programmiersprachen und Tools, die höher und abstrakter sind als 3GLs (wie C, Pascal oder Java). Sie wollen die Softwareentwicklung schneller und einfacher machen, indem sie Funktionen bereitstellen, die viele der mit der Codierung verbundenen Aufgaben automatisieren. Anstatt sich mit Details wie Speicherverwaltung oder expliziten Schleifen auf niedrige Ebene zu befassen, ermöglichen 4Gls Entwicklern, ihre Absichten auf einer höheren Abstraktionsebene auszudrücken, häufig näher an der Problemdomäne.
Zu den wichtigsten Eigenschaften von 4GL -Software und Tools gehören:
* deklarative Programmierung: Anstatt angeben *, wie * ein Problem Schritt für Schritt gelöst werden soll, erklären Entwickler häufig *, was * das gewünschte Ergebnis ist, und das 4GL-System zeigt die zugrunde liegenden Implementierungsdetails. Dies verringert die Menge an Code, die benötigt wird.
* datenzentriert: Viele 4GLs konzentrieren sich stark auf das Datenbankmanagement. Sie bieten Tools zum Abfragen, Manipulieren und Berichten über Daten in einer Datenbank mit relativ wenig Code.
* Schnelle Anwendungsentwicklung (RAD): Das Ziel von 4GLs ist es, den Entwicklungsprozess erheblich zu beschleunigen. Dies wird durch Funktionen wie integrierte Berichtsgeneratoren, GUI-Bauherren und automatisierte Codegenerierung erreicht.
* domänenspezifisch: Einige 4GLs sind für bestimmte Anwendungen oder Domänen ausgelegt, z. B. statistische Analysen, Finanzmodellierung oder geografische Informationssysteme (GIS).
Beispiele für 4GL -Tools und deren Anwendungen:
* SQL (strukturierte Abfragesprache): Wahrscheinlich der am weitesten verbreitete 4GL, der hauptsächlich für Datenbankabfragen und -manipulation verwendet wird.
* Bericht Generatoren: Tools, mit denen Benutzer Berichte aus Datenbanken mit wenig oder gar nicht programmieren können.
* Tabellenkalkulationssoftware (z. B. Excel, Google Sheets): Obwohl sie nicht ausschließlich Sprachen programmieren, enthalten sie 4GL-ähnliche Funktionen für die Datenanalyse und -manipulation mithilfe von Formeln und Makros.
* Datenbankverwaltungssysteme (DBMS) mit integrierten Abfragesprachen: Viele DBMS enthalten ihre eigenen 4GL-ähnlichen Sprachen für die Interaktion mit der Datenbank.
* Verschiedene RAD -Werkzeuge: Diese bieten häufig visuelle Schnittstellen für das Entwerfen von Benutzeroberflächen und die Verbindung mit Datenbanken.
Während 4GLs in Bezug auf Geschwindigkeit und einfache Entwicklung erhebliche Vorteile bieten, sind sie möglicherweise weniger effizient oder flexibel als 3GLs für hochkomplexe oder spezielle Anwendungen. Die Wahl zwischen einem 3GL und einem 4GL hängt von den spezifischen Projektanforderungen und -beschränkungen ab.