Die Auswahl der Grafiken zur Unterstützung des geschriebenen Textes hängt stark vom Zweck und dem Publikum des Textes ab. Hier ist jedoch eine Aufschlüsselung von Arten von Grafiken und wenn sie am effektivsten sind:
Arten von Grafiken und deren Verwendungen:
* Diagramme &Grafiken:
* Balkendiagramme: Vergleich diskreter Kategorien (z. B. Verkaufszahlen in verschiedenen Regionen).
* Zeilendiagramme: Zeigen Sie Trends im Laufe der Zeit (z. B. Website des Website über ein Jahr).
* Kreisdiagramme: Anzeigen von Proportionen eines Ganzen (z. B. Marktanteil).
* Streudiagramme: Veranschaulichung der Korrelation zwischen zwei Variablen (z. B. Eiscremeverkäufe im Vergleich zu Temperatur).
* Flächendiagramme: Ähnlich wie Zeilendiagramme, aber den kumulativen Effekt im Laufe der Zeit betont.
* Bilder:
* Fotos: Zeigen Sie Beispiele in der realen Welt, fügen Sie emotionale Wirkung hinzu und verbessern Sie die Glaubwürdigkeit (z. B. ein Bild eines Produkts, einer Person oder eines Ortes).
* Abbildungen: Vereinfachen Sie komplexe Konzepte, geben Sie eine visuelle Metapher an oder fügen Sie eine stilistische Note hinzu (z. B. eine Infografik, die einen Prozess erklärt).
* Symbole: Konzepte präzise und konsequent darstellen (z. B. soziale Medien -Ikonen, Warnsymbole).
* Infografiken: Kombinieren Sie verschiedene grafische Elemente (Diagramme, Bilder, Text), um komplexe Informationen auf visuell ansprechende und leicht verdauliche Weise zu präsentieren.
* Tabellen: Organisieren Sie Daten in einem strukturierten Format, insbesondere nützlich, um mehrere Attribute über verschiedene Kategorien hinweg zu vergleichen.
Überlegungen bei der Auswahl von Grafiken:
* Klarheit: Die Grafik sollte leicht zu verstehen und den Text direkt zu unterstützen. Vermeiden Sie Unordnung und unnötige Details.
* Genauigkeit: Daten in Diagrammen und Grafiken sollten genau und ordnungsgemäß gekennzeichnet sein.
* Relevanz: Die Grafik sollte sich direkt auf den Text beziehen und das Verständnis verbessern und nicht von ihm ablenken.
* Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass Menschen mit Behinderungen Grafiken zugänglich sind (z. B. mit Alt -Text für Bilder).
* Stil: Der grafische Stil sollte mit dem Gesamtton und Stil des geschriebenen Textes übereinstimmen.
* Quelle: Zitieren Sie immer die Quelle von Bildern und Daten.
Beispiel:
Nehmen wir an, der Text erörtert die steigenden Kosten für die Studiengebühren. Ich könnte einschließen:
* Ein Zeilendiagramm: Zeigt die Zunahme der Studiengebühren in den letzten 20 Jahren.
* ein Balkendiagramm: Vergleich der Studiengebühren an verschiedenen Arten von Institutionen (öffentlich und privat).
* Eine Infografik: Zusammenfassung der Hauptpunkte des Textes, die Einbeziehung der Diagramme, relevante Statistiken und möglicherweise die Illustration eines gestressten Schülers.
Kurz gesagt, die effektive Verwendung von Grafiken verbessert die Lesbarkeit, das Verständnis und das Engagement mit dem geschriebenen Text. Der Schlüssel besteht darin, die richtige Grafiktyp für die zuvertragten spezifischen Informationen auszuwählen und sicherzustellen, dass sie klar, genau und relevant ist.