Informationen zu 3D -Computergrafiken finden:
Es gibt eine Fülle von Ressourcen, um über 3D -Computergrafiken zu erfahren und auf alle Erfahrungsstufen zu sorgen. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung, wo Informationen finden können:
1. Online -Ressourcen:
* Tutorials und Kurse:
* Udemy, Coursera, Skillshare: Bieten Sie kostenpflichtige Kurse von Anfänger bis hin zu fortgeschrittenen Angeboten an und deckt verschiedene 3D -Software und -techniken ab.
* Khan Academy: Bietet kostenlose Kurse zu den Grundlagen für 3D -Modellierungs- und Animations -Grundlagen.
* Mixer Guru: Bietet kostenlose und bezahlte Tutorials für den Open-Source-Software-Blender.
* CG Cookie: Verfügt über hochwertige Tutorials und Kurse für verschiedene 3D-Software.
* lynda.com (jetzt LinkedIn Learning): Enthält umfangreiche Video -Tutorials zu verschiedenen 3D -Software und -Techniken.
* Websites und Blogs:
* 3D -Künstlermagazin: Enthält Artikel, Interviews und Ressourcen für 3D -Künstler.
* 80 Level: Zeigt die neuesten 3D -Kunst, Interviews mit Künstlern und Branchennachrichten.
* cgSociety: Ein großes Community -Forum für 3D -Künstler, um Arbeiten zu verbinden, Arbeiten zu teilen und Techniken zu diskutieren.
* ArtStation: Eine Portfolio -Website für Künstler, die eine breite Palette von 3D -Kunst zeigt.
* PolyCount: Ein Forum, das sich der 3D -Modellierung mit Diskussionen, Tutorials und Ressourcen widmet.
* Bücher:
* "3D -Computergrafik:Eine umfassende Einführung" von Donald Hearn und M. Pauline Baker: Ein klassisches Lehrbuch, das grundlegende Prinzipien von 3D -Grafiken abdeckt.
* "Digital Skulpting:Für Spielkünstler" von Scott Spencer: Bietet einen praktischen Ansatz für die 3D-Skulption für die Spieleentwicklung.
* "Die vollständige Anleitung zur 3D -Modellierung und -animation" von Chris Evans: Ein umfassender Leitfaden, der verschiedene Aspekte der 3D -Produktion abdeckt.
2. Softwaredokumentation und Ressourcen:
* Offizielle Dokumentation: Die meisten 3D -Softwareanbieter bieten umfangreiche Dokumentation, Tutorials und Support -Foren an.
* Online -Communities: Dedizierte Communities für bestimmte Software (z. B. Blender, Maya, 3DS Max) bieten wertvolle Unterstützung, Tutorials und Diskussionsforen.
3. Bildungseinrichtungen:
* Colleges und Universitäten: Viele Institutionen bieten Studiengänge und Kurse in 3D -Computergrafiken, Animationen und verwandten Bereichen an.
* Workshops und Bootcamps: Kurzfristige Workshops und Bootcamps bieten intensives Training in bestimmten Software und Techniken.
4. Branchenereignisse und Konferenzen:
* siggraph: Die führende Konferenz für Computergrafiken und interaktive Techniken mit Präsentationen, Workshops und Ausstellungen.
* GDC (Game Developers Conference): Ein großes Ereignis für Spieleentwickler, das die neuesten Technologien und Trends in 3D -Grafiken zeigt.
5. Persönliche Praxis und Experimente:
* Experimentieren Sie mit freier Software: Beginnen Sie mit kostenloser Software wie Blender, um grundlegende Konzepte zu erforschen und grundlegende Fähigkeiten zu entwickeln.
* Tutorials folgen: Beginnen Sie mit Anfänger -Tutorials und gehen Sie nach und nach zu fortgeschritteneren Techniken.
* persönliche Projekte erstellen: Arbeiten Sie an Ihren eigenen Projekten, um Ihr Wissen anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Durch die Kombination dieser Ressourcen können Sie eine starke Grundlage in 3D -Computergrafiken aufbauen und Ihre Fähigkeiten entwickeln, um atemberaubende Bilder zu schaffen.