Die spezifische Formel hängt davon ab, wie Ihre Umsatzdaten in Excel organisiert sind. Hier sind einige Beispiele:
Szenario 1:Einnahmen in einer einzelnen Spalte
Wenn Ihre Einnahmen in den Zellen A1:A10 aufgeführt sind, wäre die Formel:
`=Sum (a1:a10)`
Szenario 2:Einnahmen in mehreren Spalten (z. B. verschiedene Produkte)
Wenn Ihr Umsatz für Produkt A in Spalte A (A1:A10), Produkt B in Spalte B (B1:B10) usw. liegt, und Sie möchten den Gesamtumsatz für alle Produkte verwenden, würden Sie verwenden:
`=Sum (a1:a10, b1:b10, c1:c10)` *(verlängern Sie dies um alle relevanten Spalten) *
Oder genauer gesagt:
`=Sum (a1:c10)` *(Dies setzt die Einnahmen für alle Produkte in A1:C10) *
Szenario 3:Umsatz mit Mengen und Preisen
Wenn Sie eine Menge Spalte (z. B. Spalte A) und eine Preisspalte (z. B. Spalte B) haben und Sie die Gesamteinnahmen von Zeile 1 bis Zeile 10 möchten, würden Sie verwenden:
`=Sumprodukt (A1:A10, B1:B10)`
Denken Sie daran, die Zellreferenzen (A1:A10, B1:B10 usw.) durch den tatsächlichen Bereich der Zellen zu ersetzen, die Ihre Einnahmedaten enthalten. Wählen Sie das Szenario, das am besten zu Ihrem Tabellenkalkulationslayout passt.