Ein Computer greift in einer Vielzahl von Situationen auf ROM (schreibgeschützte Speicher) zu, hauptsächlich für
grundlegende und unveränderliche Operationen . Hier ist eine Aufschlüsselung der Schlüsselzeiten:
* Booting (Start): Dies ist das kritischste Zeitpunkt, mit dem auf ein ROM zugegriffen wird. Das ROM enthält das BIOS (Basis -Eingang/Ausgangssystem) oder in neueren Systemen die uefi (Unified Extensible Firmware -Schnittstelle) . Diese Firmware führt die folgenden wichtigen Aufgaben aus:
* Post (Power-On-Selbsttest): Überprüft, ob die Hardware korrekt funktioniert (z. B. RAM, CPU, Tastatur).
* Initialisierung: Initialisiert kritische Hardwarekomponenten wie den Display -Controller, den Tastaturcontroller und die Speichergeräte.
* Bootloader: Findet und lädt das Betriebssystem (Betriebssystem) von einem Speichergerät (wie einer Festplatte oder einer SSD) in RAM. Es überträgt dann die Kontrolle des Systems zum Betriebssystem. Ohne ROM und das BIOS/UEFI würde der Computer nicht wissen, wie er anfangen soll.
* Firmware -Updates: Während ROM * schreibgeschützt * im normalen Betrieb ist, können einige * ROM-Chips (wie EEPROM oder Flash ROM) mit neuer Firmware * neu geschrieben werden. So werden BIOS/UEFI -Updates durchgeführt. Der Computer greift während des Aktualisierungsvorgangs auf das ROM zu, um die alte Firmware zu löschen und die neue Firmware zu schreiben.
* Eingebettete Systeme: Viele eingebettete Systeme (wie in Geräte, Autos und Industriegeräten) verlassen sich stark auf ROM. Der Programmcode, der das Gerät steuert, wird häufig in ROM gespeichert, da es sofort verfügbar sein muss, wenn das Gerät eingeschaltet wird und nicht häufig geändert werden muss.
* Charaktererzeugung (ältere Systeme): In älteren textbasierten Systemen können die Schriftarten (die Formen der Zeichen) in ROM gespeichert werden. Der Computer würde auf das ROM zugreifen, um die Bitmap -Daten für jedes Zeichen abzurufen, um sie auf dem Bildschirm anzuzeigen. Dies ist jetzt weniger verbreitet, da Schriftarten normalerweise als Dateien auf der Festplatte gespeichert und bei Bedarf in RAM geladen werden.
* Grundlegende Eingangs-/Ausgaber operativen: In einigen Architekturen (obwohl jetzt weniger häufig) können sehr grundlegende Routinen für die Interaktion mit Hardware (z. B. einfache Tastatureingabe oder Bildschirmausgabe) als Teil des BIOS/UEFI in ROM liegen. Dies bietet ein minimales Funktionsniveau unabhängig vom Betriebssystem.
Zusammenfassend wird auf ROM zugegriffen, wenn der Computer zu einem zuverlässigen, nichtflüchtigen Code benötigt, der nicht häufig geändert werden muss. Es ist entscheidend für den ersten Startprozess und häufig für die grundlegende Hardwarekontrolle in eingebetteten Systemen.