Die grundlegende Betriebstechnik beim Tippen mit MS -Wort umfasst mehrere Schlüsselelemente:
1. Text eingeben: Dies ist der grundlegendste Aspekt. Sie geben mit der Tastatur ein, wobei jeder Tastenanschlag dem Dokument ein Zeichen hinzufügt. Gemeinsame Maßnahmen umfassen:
* Navigieren im Dokument: Verwenden Sie die Pfeiltasten, die Seite nach oben/nach unten, nach Hause/das Ende und Strg+Home/Ende, um den Cursor herumzuschieben.
* Text löschen: Verwenden der Tasten Löschen und Rücktaste zum Entfernen von Zeichen.
* Kapitalisierung: Verwenden des CAPS -Sperrschlüssels oder der Schaltschlüssel für einzelne Großbuchstaben.
* Sonderzeichen: Verwenden der Umschalttaste mit anderen Schlüssel zum Erstellen von Interpunktion und Symbolen oder mit der Zeichenkarte (Einfügen> Symbol) für weniger gemeinsame Zeichen.
2. Formatierende Text: Sobald Sie Ihren Text eingegeben haben, möchten Sie ihn für Lesbarkeit und Stil formatieren. Dies beinhaltet:
* Schriftauswahl: Ändern der Schrift (z. B. zeitweise neu römisch, Arial) mit dem Schriftart.
* Schriftgröße: Anpassen der Größe des Textes mit dem Menü der Schriftgröße oder der Zahleneingabe.
* fett, kursiv, unterstreich: Verwenden von Tastaturverknüpfungen (Strg+B, Strg+I, Strg+U) oder den Formatierungs -Symbolleistenschaltflächen.
* Absatzformatierung: Einstellungsabstände, Eindrückung, Ausrichtung (links, Mitte, rechts, gerechtfertigt) unter Verwendung der Absatzformatierungswerkzeuge oder Verknüpfungen.
* Listen (Bulleted und nummeriert): Verwenden der Listenformatierungsschaltflächen in der Symbolleiste.
3. Text bearbeiten: Über ein einfaches Tippen hinaus beinhaltet eine effektive Textverarbeitung eine effiziente Bearbeitung:
* schneiden, kopieren, einfügen: Verwenden von Tastaturverknüpfungen (Strg+x, Strg+C, Strg+V) oder der Bearbeitungs -Symbolleistenschaltflächen, um den Text innerhalb des Dokuments oder zwischen Dokumenten zu verschieben.
* Finden und ersetzen: Verwenden Sie die Funktion für Finden und Ersetzen (Strg+f), um bestimmte Wörter oder Phrasen zu lokalisieren und zu ändern.
* Rückgängigmachen und Redo: Verwenden von Strg+Z und Strg+y (oder die Rückgutschasten) um die Aktionen umzukehren oder zu wiederholen.
* Rechtschreibprüfung und Grammatikprüfung: Verwendung der integrierten Tools von Word, um Fehler zu identifizieren und zu korrigieren.
4. Speichern und Drucken: Schließlich müssen Sie Ihre Arbeit speichern und ausdrucken:
* Speichern: Speichern Sie Ihr Dokument regelmäßig (Strg+S), um den Datenverlust zu verhindern. Auswahl eines Dateinamens und eines Ortes.
* Druck: Zugriff auf das Dialogfeld Drucken (Strg+P), um Druckereinstellungen anzugeben und Ihr Dokument zu drucken.
Diese vier Bereiche - Eingabe, Formatierung, Bearbeitung und Speichern/Drucken - bilden die Grundlage für das Tippen und die Textverarbeitung in Microsoft Word. Über diese Grundlagen hinaus bietet Word eine Vielzahl fortschrittlicher Funktionen, aber das Mastering dieser Grundlagen ist für die effiziente Erstellung der Dokumente von entscheidender Bedeutung.