Es hängt davon ab, was Sie tun und welche Software Sie verwenden:
1. Rechtschreibprüfung:
* als Rechtschreibfehler erkannt: Die meisten Rechtschreibprüfer unterstreichen das Wort mit einer roten, welligen Linie, was auf einen möglichen Fehler hinweist. Dies ist das häufigste Ergebnis.
* Vorschläge: Der Rechtschreibprüfung bietet möglicherweise Vorschläge für Wörter, die in der Rechtschreibung oder Bedeutung ähnlich sind.
* ignoriert: Einige Rechtschreibprüfer sind möglicherweise konfiguriert, um Wörter zu ignorieren, die nicht in ihrem Wörterbuch enthalten sind, insbesondere wenn es sich um richtige Substantive oder technische Begriffe handelt.
2. Textredakteure und Textprozessoren:
* angezeigt wie: Das Wort wird normalerweise normalerweise im Text angezeigt, aber Sie können vor einem potenziellen Rechtschreibfehler warnen.
* Automatische Korrektur: Einige Programme könnten versuchen, das Wort basierend auf seinem Kontext automatisch zu korrigieren, auch wenn es nicht in ihrem Wörterbuch liegt. Dies kann manchmal zu lustigen oder falschen Ergebnissen führen.
3. Suchmaschinen:
* kein Problem: Suchmaschinen sind in der Regel für eine breite Palette von Wörtern ausgelegt, einschließlich falscher oder neuer Wörter. Sie werden wahrscheinlich versuchen, Ihre Abfrage zu verstehen, auch wenn sie Wörter nicht in ihrer Datenbank enthält.
* Relevanzprobleme: Wenn Ihre Suchabfrage ein nicht häufig gefundenes Wort enthält, kann dies die Relevanz der von Ihnen erzielten Ergebnisse beeinflussen. Suchmaschinen priorisieren gemeinsame Wörter in ihren Algorithmen.
4. Sprachlernsoftware:
* Feedback: Sprachlernsoftware kann das Wort als falsch markieren und Ihnen Feedback geben, wie Sie Ihre Rechtschreibung verbessern können.
* Wortschatzerweiterung: Eine Software könnte Sie dazu ermutigen, Ihre persönliche Vokabularliste für zukünftiges Lernen zu wenden.
5. Programmiersprachen:
* Syntaxfehler: In Programmiersprachen werden Wörter, die nicht als Schlüsselwörter, Variablen oder Funktionen nicht erkannt werden, normalerweise einen Syntaxfehler ausgelöst und verhindern, dass der Code ausgeführt wird.
* lexikalische Analyse: Der Compiler oder Interpreter analysiert den Code und versucht, die Wörter zu identifizieren und zu verstehen, auch wenn sie nicht vordefiniert sind.
Zusammenfassend:
Das Schicksal eines Wortes, das nicht in einem elektronischen Wörterbuch abhängt, hängt von dem Kontext ab. Es kann als fehlerhafter, automatisch korrigiert, ignoriert oder als eindeutiger Begriff verarbeitet werden. Das Ergebnis hängt häufig von der spezifischen Software oder dem von Ihnen verwendeten Tool ab.