Sie können keine physische Tastaturtaste direkt programmieren, um beim Drücken ein bestimmtes Wort automatisch * einzugeben. Tastaturhardware funktioniert, indem ein Scan -Code an den Computer gesendet wird, der die gedrückte Taste darstellt. Das Betriebssystem interpretiert dann den Code und zeigt das entsprechende Zeichen an.
Sie können jedoch die Auswirkung eines Schlüssels zum Eingeben eines Wortes mit verschiedenen Softwaretechniken erzielen:
1. Autohotkey (Windows):
AutoHotkey ist eine kostenlose Open-Source-Skriptsprache für Windows, mit der Sie benutzerdefinierte Tastaturverknüpfungen erstellen können. Sie können eine Schlüsselkombination zum automatischen Eingeben eines Wortes oder einer Phrase zuordnen.
`` `Autohotkey
; Kartieren Sie die Win + W -Schlüsselkombination, um "Hello World" einzugeben
#W ::SendInput, Hallo Welt
`` `
Dieses Skript ordnet den Windows -Schlüssel + W -Schlüssel zu, um den Text "Hello World" zu senden. Speichern Sie dies als `.ahk` -Datei und führen Sie sie aus. Sie müssen Autohotkey installieren lassen.
2. Tastatur Maestro (macOS):
Ähnlich wie bei AutoHotkey ist Keyboard Maestro ein leistungsstarkes Makro -Tool für macOS. Sie können Makros erstellen, die auslösen, wenn eine bestimmte Taste oder eine Taste -Kombination gedrückt wird.
Tastatur Maestro verwendet eine grafische Oberfläche, daher ist sie im Allgemeinen benutzerfreundlicher als Autohotkey zum Erstellen komplexer Makros. Es ist jedoch nicht kostenlos.
3. Andere Makrosoftware:
Für Windows und MacOS gibt es viele andere Makrosoftwarepakete, die ähnliche Funktionen bieten. Einige können als Teil anderer Anwendungen oder Gaming -Software aufgenommen werden.
4. Texterweiterungssoftware:
Diese Programme funktionieren anders. Anstatt direkte Schlüssel zu neu zu verarbeiten, erweitern sie Abkürzungen, die Sie in vollständige Wörter oder Phrasen eingeben. Zum Beispiel kann das Eingeben von "HW" automatisch auf "Hello World" expandieren. Beliebte Beispiele sind:
* Windows: Phrasexpress, Autottext
* macOS: Textexpander
Wichtige Überlegungen:
* Kontext: Diese Techniken funktionieren im Allgemeinen global, was bedeutet, dass das Wort unabhängig von der aktiven Anwendung tippt. Eine Software kann kontextspezifische Makros ermöglichen.
* Konflikte: Seien Sie vorsichtig mit der Erstellung von Verknüpfungen, die mit vorhandenen Systemverknüpfungen oder Anwendungsverknüpfungen in Konflikt stehen.
* Sicherheit: Vermeiden Sie diese Techniken, um automatisch vertrauliche Informationen wie Passwörter einzugeben, es sei denn, die Software bietet robuste Sicherheitsfunktionen.
Der beste Ansatz hängt von Ihrem Betriebssystem, Ihren technischen Fähigkeiten und Ihrer Komplexität Ihrer Bedürfnisse ab. Für einfache Wortwiederersatzungen ist die Textausdehnungssoftware möglicherweise am einfachsten. Für komplexere Automatisierung ist ein dediziertes Makro -Tool wie Autohotkey oder Tastatur Maestro besser geeignet.