Die Methode hängt von Ihrem Betriebssystem und der Anwendung ab, die Sie verwenden.
* ^ (Caret): Dieses Symbol wird im Allgemeinen in Programmiersprachen und einigen Anwendungen (wie Tabellenkalkulationen) verwendet, um die Exponentiation zu bezeichnen. Zum Beispiel würde 2^3 2 für die Kraft von 3 darstellen.
* Alt -Codes (Windows): Sie können den Alt -Taste in Kombination mit einem Zahlencode verwenden. Dies variiert je nach Exponent. Es gibt keinen einzigen Alt -Code für Supercripting.
* Zeichenkarte (Windows): Mit diesem Dienstprogramm können Sie Sonderzeichen, einschließlich Superscripts, einfügen, indem Sie sie visuell auswählen.
* Gleichungsditors (Windows und einige andere Systeme): Viele Textverarbeitungsprogramme und andere Programme bieten einen Gleichungs -Editor an, mit dem Sie mathematische Ausdrücke mit ordnungsgemäßen Superscripts und Indexs erstellen können.
* Unicode -Zeichen: Spezifische Unicode -Zeichen repräsentieren Superscript -Nummern (z. B. ² für 2, "für 3). Möglicherweise können Sie diese direkt eingeben, wenn Sie den Zeichencode kennen oder eine Methode zum Einfügen von Unicode -Zeichen (wie die Zeichenkarte) haben. Dies ist jedoch nur für einige häufige Exponenten geeignet.
* Latex (für spezielle Dokumente): Wenn Sie mit Latex arbeiten, verwenden Sie "^", um Superscripts zu erstellen (z. B. `2^3` rendert als 2
3
).
Für einfache Exponenten wie Quadrate und Würfel finden Sie möglicherweise eine dedizierte Taste oder eine bequeme Verknüpfung, aber für komplexere ist ein Gleichungsditrag in der Regel die beste Lösung.