Das Speichern und Öffnen von Dokumenten in Photoshop hängt davon ab, ob Sie zum ersten Mal speichern (eine neue Datei erstellen) oder eine zuvor ausgearbeitete Datei speichern. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Speichern eines Dokuments (zum ersten Mal oder Speichern von Änderungen):
* zum ersten Mal (ein neues Dokument): Sie werden aufgefordert, zu speichern, wenn Sie versuchen, das Dokument zu schließen, ohne zum ersten Mal zu speichern. Es ist jedoch eine gute Übung, häufig zu sparen.
* , um ein Dokument zu speichern (jederzeit):
1. Gehen Sie zu `Datei> speichern
2. `Save`: Dies speichert die Datei mit demselben Namen und am selben Ort wie der letzte Speicher. Es ist schnell für inkrementelle Speichern, wenn Sie den Dateinamen oder den Speicherort nicht geändert haben.
3. `speichern als ...`: Auf diese Weise können Sie einen neuen Namen, Ort und Dateiformat auswählen. Dies ist wichtig, um Backups zu erstellen oder in verschiedenen Formaten zu sparen.
* Ein Dateiformat auswählen: Das Dateiformat, das Sie auswählen, wirkt sich erheblich auf Dateigröße und -funktionen aus. Hier sind einige gemeinsame Optionen:
* `.psd` (Photoshop -Dokument): Dies ist das native Format von Photoshop. Es behält alle Schichten, Anpassungen und Bearbeitungsdaten bei. Es ist die beste Wahl für laufende Arbeiten. Dateien sind normalerweise größer als andere Formate.
* `.tiff` (Tagged Bilddateiformat): Ein hochwertiges Format, das verlustfreie Komprimierung (Aufrechterhaltung der Bildqualität) und Ebenen (je nach Softwareunterstützung) unterstützt. Gut für Archivieren und Drucken.
* `.jpeg` (gemeinsame fotografische Expertengruppe): Ein weit verbreitetes Format, das für die kleinere Dateigröße bekannt ist, verwendet jedoch eine verlustige Komprimierung (einige Bilddaten werden verworfen, was zu einem gewissen Qualitätsverlust führt). Geeignet für Web und allgemeine Verwendung.
* `.png` (tragbare Netzwerkgrafiken): Unterstützt verlustfreie Komprimierung und Transparenz (ideal für Grafiken mit transparenten Hintergründen). Eine gute Wahl für Webgrafiken.
* `.gif` (Grafik -Austauschformat): Unterstützt Animation und Transparenz, aber begrenzte Farbpalette. Hauptsächlich für einfache Animationen und Grafiken mit begrenzten Farben.
* `.pdf` (tragbares Dokumentformat): Nützlich zum Teilen von Dateien, die ihr Erscheinungsbild auf verschiedenen Plattformen aufbewahren sollten. Es gibt Optionen, um das Bild zu fassen oder Schichten einzuschließen.
* Nach der Auswahl des Formats: Wählen Sie einen Speicherort aus, um Ihre Datei zu speichern, einen Dateinamen einzugeben und auf "Speichern" zu klicken.
ein Dokument öffnen:
* Gehen Sie zu `Datei> Öffnen ...`
* Navigieren Sie zum Ordner, in dem Ihre Datei gespeichert ist.
* Wählen Sie die Datei aus, die Sie öffnen möchten, und klicken Sie auf "Öffnen".
Wichtige Tipps:
* häufig speichern: Nehmen Sie sich an, Ihre Arbeit häufig zu sparen, um Datenverluste aufgrund von Abstürzen oder Stromausfällen zu verhindern. Erwägen Sie, Tastaturverknüpfungen (Strg+S oder CMD+S) zu verwenden.
* Verwenden Sie beschreibende Dateinamen: Dies erleichtert es viel einfacher, Ihre Dateien später zu finden.
* organisieren Sie Ihre Dateien: Erstellen Sie eine Ordnerstruktur, um Ihre Projekte zu organisieren.
* Sichern Sie Ihre Arbeit: Sichern Sie Ihre Photoshop -Dateien regelmäßig auf eine externe Festplatte oder Cloud -Speicher, um sich vor Datenverlust zu schützen.
Wenn Sie diese Schritte und die verschiedenen Dateiformate verstehen, können Sie Ihre Photoshop -Dokumente effektiv verwalten und sicherstellen, dass Ihre Arbeit erhalten bleibt und leicht zugänglich ist.