Das Bearbeiten eines gescannten Textdokuments, das auch als Bild von Text (oder ein bildbasiertes Dokument) bezeichnet wird, erfordert einen anderen Ansatz als die Bearbeitung eines regulären digitalen Dokuments, da es sich nicht um Text handelt, den der Computer direkt verstehen kann. Sie müssen das Bild des Textes unter Verwendung der optischen Zeichenerkennung (OCR) in bearbeitbarer Text umwandeln. So wie:wie:
1. Scannen Sie das Dokument (wenn Sie es noch nicht getan haben): Stellen Sie sicher, dass Ihr Scan qualitativ hochwertig ist. Klare, scharfe Bilder liefern bessere OCR -Ergebnisse.
2. Verwenden Sie die OCR -Software: Dies ist der entscheidende Schritt. Es gibt viele Optionen, von kostenlosen Online -Tools bis hin zu leistungsstarken Desktop -Anwendungen. Zu den beliebten Entscheidungen gehören:
* Online -OCR -Tools: Diese sind praktisch für kleine Dokumente. Beispiele sind:
* OnlineCoc.net: Eine beliebte und allgemein zuverlässige kostenlose Option.
* NewocR: Eine weitere kostenlose Online -Option.
* Google Drive: Google Docs können OCR auf hochgeladenen Bildern ausführen.
* Desktop -OCR -Software: Diese sind normalerweise leistungsfähiger und bieten eine bessere Genauigkeit, insbesondere bei komplexen Layouts oder scans von schlechter Qualität. Zu den beliebten Entscheidungen gehören:
* Adobe Acrobat Pro: Ein umfassender PDF-Editor mit integrierter OCR. (Bezahlt)
* Abbyy fernereader: Ein dediziertes OCR -Programm, das für seine Genauigkeit bekannt ist. (Bezahlt)
* Tesseract OCR: Ein leistungsstarker Open-Source-Motor; Sie müssen es über ein Wrapper-Programm oder eine Schnittstelle verwenden (z. B. ist Tesseract selbst auf Befehlszeilen basiert). (Frei)
3. Führen Sie die OCR aus: Der Prozess variiert geringfügig von der ausgewählten Software, die jedoch im Allgemeinen betrifft:
* Hochladen oder Importieren: Wählen Sie die gescannte Bilddatei (normalerweise ein JPG, PNG, TIFF oder PDF).
* Auswählen der Sprache: Geben Sie die Sprache des Textes für eine bessere Genauigkeit an.
* OCR initiieren: Starten Sie den OCR -Prozess; Dies kann je nach Dokumentgröße und Komplexität einige Zeit dauern.
4. Überprüfen und bearbeiten Sie die OCR -Ausgabe: OCR ist nicht perfekt. Die Software wird das Bild in Text umwandeln, aber Fehler sind häufig. Überprüfen Sie die Ausgabe sorgfältig für:
* Tippfehler: Korrigieren Sie alle Rechtschreibfehler oder falsche Charaktererkennung.
* Layoutprobleme: Passen Sie bei Bedarf die Formatierung (Absätze, Überschriften usw.) an.
* fehlende oder verstümmte Text: Wenn Abschnitte unleserlich sind, müssen Sie diese Teile möglicherweise erneut sanieren oder eine andere OCR-Software verwenden.
5. Speichern Sie das bearbeitete Dokument: Speichern Sie das Dokument in einem häufig verwendeten Format wie .docx (Microsoft Word), .rtf (Rich Text Format) oder .txt (einfacher Text).
Tipps für bessere Ergebnisse:
* Hochauflösende Scans: Je höher die Auflösung, desto besser die OCR -Genauigkeit.
* saubere Scans: Vermeiden Sie Schatten, Falten oder andere Unvollkommenheiten im gescannten Dokument.
* Schwarz -Weiß -Scans: Finden Sie oft bessere Ergebnisse als Farbscans.
* Deskew das Bild: Wenn das gescannte Bild geneigt ist, begradigen Sie es vor OCR. Viele Bildbearbeitungsprogramme können dies tun.
* Wählen Sie die richtige Software: Für komplexe Dokumente oder große Scanvolumina wird ein spezielles OCR -Programm empfohlen.
Wenn Sie diese Schritte ausführen, können Sie ein gescanntes Dokument in eine bearbeitbare Textdatei umwandeln, die Sie mit der Textverarbeitungssoftware problemlos ändern können. Denken Sie daran, dass die Genauigkeit des OCR -Prozesses den Bearbeitungsworkflow erheblich beeinflusst. Erwarten Sie einige Zeit damit, Fehler zu korrigieren.