Es gibt keine einzige endgültige Antwort darauf, wie viele Formate in Protokollen verwendet werden, weil:
1. "Protokoll" ist breit: Ein Protokoll ist eine Reihe von Regeln für die Datenübertragung. Dies deckt alles ab, von einfachen Handshake -Mechanismen bis hin zu komplexen Datencodierungsschemata, die im Webbrowsingen, der Netzwerkkommunikation, der Dateiübertragung usw. verwendet werden. Jeder dieser Bereiche verwendet mehrere Formate.
2. Konstante Evolution: Neue Protokolle und Formate werden ständig entwickelt.
3. Überlappung und Variationen: Formate können verschachtelt oder kombiniert werden. Beispielsweise kann ein Protokoll JSON für Datennutzlasten in einem größeren Framework verwenden, das von einem anderen Protokoll (wie HTTP) bestimmt wird.
Wir können jedoch einige * gemeinsame * Datenformate kategorisieren, die in verschiedenen Protokollen verwendet werden:
* textbasierte Formate:
* ascii/utf-8: Grundlegende Charaktercodierung zur Darstellung des Textes. In vielen Protokollen ausgiebig verwendet.
* csv (comma getrennte Werte): Einfacher tabellarischer Datenformat.
* xml (erweiterbare Markup -Sprache): Hierarchische Datendarstellung unter Verwendung von Tags.
* json (JavaScript -Objektnotation): Leichtes Datenabschnittformat, sehr beliebt in Web-APIs.
* yaml (yaml ist keine Markup -Sprache): Menschliche lesbare Datenserialisierungssprache.
* Binärformate:
* Protokollpuffer (Protobuf): Googles sprachneutraler, plattformneutraler Mechanismus zur Serialisierung strukturierter Daten.
* avro: Datenserialisationssystem für Datenspeicherung und Inter-Process-Kommunikation.
* Sparsamkeit: Skalierbares Framework für Cross-Language Service Development.
* asn.1 (abstrakte Syntaxnotation eins): Standard zur Definition von Datenstrukturen und zur Kodierung von Daten für den Datenaustausch.
* Verschiedene proprietäre binäre Formate: Viele Unternehmen erstellen aus Effizienz- oder Sicherheitsgründen maßgeschneiderte Binärformate.
* Andere Formate:
* Base64: Codierungsschema zur Darstellung binärer Daten als ASCII -Text.
* hexadezimal: Basis-16-Darstellung von Binärdaten.
Dies sind nur Beispiele, und abhängig von der spezifischen Anwendung und dem Protokoll gibt es viele weitere spezialisierte Formate. Es ist unmöglich, eine genaue Zahl zu geben. Anstatt sich auf eine Zählung zu konzentrieren, ist es hilfreicher, die * Kategorien * von Formaten und ihre Stärken und Schwächen für verschiedene Anwendungsfälle zu verstehen.