Eine nützliche Darstellung von Hintergrundinformationen hängt stark vom Kontext ab (z. B. einem wissenschaftlichen Papier, einem Geschäftsvorschlag, einer historischen Analyse, einer Vorlesung im Klassenzimmer). Einige gemeinsame Prinzipien gelten jedoch auf ganzer Linie:
Schlüsselmerkmale einer nützlichen Hintergrundpräsentation:
* relevant: Konzentrieren Sie sich nur auf Informationen, die direkt zum Hauptpunkt oder Argument relevant sind. Vermeiden Sie unnötige Details oder Tangenten. Alles, was enthalten ist, sollte die Kernnachricht unterstützen.
* präzise: Gehen Sie effizient auf den Punkt. Vermeiden Sie lange Erklärungen, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache.
* klar und zugänglich: Verwenden Sie die für Ihr Publikum geeignete Sprache. Vermeiden Sie Jargon oder übermäßig technische Begriffe, es sei denn, Ihr Publikum ist mit ihm vertraut. Verwenden Sie Visuals (Diagramme, Diagramme, Bilder), wo sie das Verständnis verbessern können.
* gut organisiert: Strukturieren Sie den Hintergrund logisch. Ein chronologischer Ansatz könnte gut für historische Kontexte funktionieren, während ein thematischer Ansatz für komplexe technische Themen besser sein könnte. Verwenden Sie klare Überschriften und Unterschreitungen, um den Leser oder Hörer zu leiten.
* glaubwürdig: Zitieren Sie Ihre Quellen. Dies schafft Vertrauen und ermöglicht es dem Publikum, die Informationen zu überprüfen. Verwenden Sie seriöse Quellen und vermeiden Sie Vorurteile.
* engagiert: Machen Sie es nicht trocken. Finden Sie Wege, um den Hintergrund für Ihr Publikum interessant und relevant zu machen. Verwenden Sie gegebenenfalls Geschichtenerzählen oder zuordenbare Beispiele.
* stellt die Bühne fest: Der Hintergrund sollte reibungslos in den Hauptkörper Ihrer Arbeit übergehen. Es sollte den Kontext klar festlegen und natürlich in Ihre Argumentation, Ihre Analyse oder Ihr Vorschlag führen.
* vermeidet das Prediger für den Chor: Messen Sie das Vorkenntnis Ihres Publikums. Verbringen Sie keine Zeit damit, Konzepte zu erklären, die sie bereits verstehen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Füllung von Lücken in ihrem Wissen, die für das Verständnis Ihres Hauptpunkts von entscheidender Bedeutung sind.
Beispiele für effektive Hintergrundpräsentationen in verschiedenen Kontexten:
* wissenschaftliches Papier: Eine kurze Überprüfung der relevanten Literatur, die wichtige Ergebnisse hervorhebt und die Forschungslücke festlegt, die die aktuelle Studie befasst.
* Geschäftsvorschlag: Ein Überblick über den Markt, die Position des Unternehmens und das Problem, das der Vorschlag lösen soll.
* Historische Analyse: Eine Zusammenfassung der relevanten historischen Ereignisse und Zahlen, die zu dem spezifischen Ereignis oder der untersuchten Frist führten.
* Klassenzimmervortrag: Ein kurzer Überblick über die Schlüsselkonzepte, die erforderlich sind, um die Lektion des Tages zu verstehen.
Kurz gesagt, eine nützliche Hintergrundpräsentation ist eine sorgfältig gefertigte, prägnante und relevante Übersicht, die den erforderlichen Kontext für das Verständnis des Hauptteils Ihrer Arbeit bietet, ohne das Publikum mit unnötigen Details zu überwältigen. Es sollte auf das spezifische Publikum und den Zweck der Präsentation zugeschnitten sein.