Abschnitt L einer Aufforderung mit dem Titel "Anweisungen, Bedingungen und Mitteilungen an Anbieter oder Befragte" skizziert die Regierung die spezifischen Anweisungen und Anforderungen für die Vorbereitung und Einreichung eines Vorschlags. Für eine mündliche Präsentation wird Abschnitt L entscheidende Aspekte beschrieben. Während der genaue Inhalt aufgrund der spezifischen Aufforderung variieren kann, finden Sie hier einen allgemeinen Überblick darüber, was in Abschnitt L in Bezug auf eine mündliche Präsentation zu erwarten ist:
Schlüsselbereiche, die typischerweise in Abschnitt L in Bezug auf mündliche Präsentationen behandelt werden:
* Allgemeine Anweisungen:
* Zweck: Eine kurze Aussage über den Zweck der mündlichen Präsentation (z. B. zum Klären des schriftlichen Vorschlags, zum Nachweis von Verständnis, Beantwortung von Fragen usw.).
* Gesamtziel: Was die Regierung mit den mündlichen Präsentationen versucht.
* Format und Struktur:
* Zeitzuweisung: Die Gesamtzeit für die mündliche Präsentation, einschließlich der Zeit für Q &A. Das ist kritisch! Oft wird ein strenger Zeitplan für die Präsentation angegeben, gefolgt von einem Zeitraum für Fragen des Evaluierungsteams.
* Inhaltseinschränkungen: Kann Bereiche angeben, um hervorzuheben oder zu vermeiden. Es könnte die Einführung neuer Informationen verbieten, die noch nicht im schriftlichen Vorschlag sind.
* Präsentationshilfen: Regeln zur Verwendung von Präsentationshilfen (z. B. PowerPoint -Folien, Handouts, Whiteboards, Produktdemonstrationen). Kann Einschränkungen für die Anzahl der zulässigen Folien haben, die Objekte im Voraus einreichen oder akzeptable Dateiformate angeben.
* Ort/Plattform: Informationen darüber, wo die mündliche Präsentation stattfinden wird (persönlich in einer staatlichen Einrichtung oder über eine virtuelle Plattform wie Zoom oder Microsoft-Teams). Enthält Anweisungen zum virtuellen Verbinden, das Testen von Konnektivität usw.
* Sicherheit: Sicherheitsanforderungen Wenn die Präsentation in einer staatlichen Einrichtung abgehalten wird oder wenn die vorgelegten Informationen sensibel sind.
* Hardware/Software: Welche Hardware und Software von der Regierung bereitgestellt werden und was der Anbieter für die Bereitstellung verantwortlich ist.
* Teilnehmer und Rollen:
* Teilnehmer erlaubt: Die maximale Anzahl von Personal, die ein Anbieter anwesend sein kann.
* Spezifische Rollen: Kann feststellen, wer erwartet wird (z. B. Projektmanager, technischer Lead). Kann die Anzahl der Sprecher einschränken.
* Identifikation: Anforderungen an die Identifizierung bei Ankunft in einer staatlichen Einrichtung.
* Anmeldeverfahren: Anweisungen zur Anmeldung oder Registrierung für die virtuelle Präsentation.
* Inhaltsanforderungen (spezifisch für die Aufforderung):
* Schlüsselthemen: Spezifische Aspekte des Vorschlags, die die Regierung in der Präsentation angesprochen hat. Dies ist unglaublich wichtig zu beachten! Konzentrieren Sie sich auf diese Bereiche.
* Klärungsbereiche: Bereiche, in denen die Regierung die schriftlichen Vorschläge der Meinung war, waren schwach oder unklar. Die mündliche Präsentation ist Ihre Chance, diese direkt anzusprechen.
* Demonstrationen: Anforderungen an Demonstrationen von Funktionen, Software oder Geräten.
* Szenarien: Kann Szenarien präsentieren und den Anbieter fragen, wie er sie angehen würde.
* Q &A Session:
* Erwartungen: Zeigt den Zweck der Q &A an, z. B. die Klärung von Aspekten des Vorschlags oder die Bewertung des Verständnisses des Anbieters.
* erlaubte Themen: Kann den Umfang der Fragen einschränken.
* Antwortprotokoll: Anweisungen zur Beantwortung von Fragen (z. B. wer beantworten sollte, wie man mit klassifizierten Informationen umgeht).
* Bewertungskriterien Linkage:
* Bewertungsfaktoren: Gibt explizit an, wie die mündliche Präsentation bewertet wird und wie sie sich auf die allgemeinen Bewertungskriterien in Abschnitt M bezieht. Dies ist von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie Ihre Präsentation an, um diese Faktoren direkt anzugehen.
* Einreichungsanforderungen (bezogen auf die mündliche Präsentation):
* Vorübertragung der Objektträger: Erfordert Einreichung von Präsentationsfolien (PowerPoint usw.) eine bestimmte Anzahl von Tagen/Stunden vor der Präsentation.
* Präsentatorliste: Möglicherweise erfordern eine Liste von Präsentatoren mit ihren Namen, Titeln und Rollen in der Präsentation.
* Biografien: Möglicherweise erfordern kurze Biografien der Moderatoren.
* Agenda: Möglicherweise erfordern eine Agenda, die die Struktur und Themen der Präsentation darstellt.
* Einschränkungen:
* Neue Informationen: Verbietet ausdrücklich die Einführung neuer Informationen, die nicht im schriftlichen Vorschlag enthalten waren. Die mündliche Präsentation dient zur Klarstellung und Erklärung, nicht zum Hinzufügen neuer Details.
* Proprietäre Informationen: Anweisungen zum Umgang mit geschützten oder vertraulichen Informationen.
* Vertragsverhandlungen: In der Regel heißt es, dass die mündliche Präsentation nicht Teil der Vertragsverhandlungen ist.
* Aufnahme: Verbietet das Aufzeichnen der Präsentation oder der Q &A -Sitzung.
So verwenden Sie Abschnitt L effektiv:
1. Sorgfältig lesen und hervorheben: Prüfen Sie Abschnitt L für alle Details zur mündlichen Präsentation. Heben Sie wichtige Anweisungen und Fristen hervor.
2. Erstellen Sie einen Umriss: Entwickeln Sie einen detaillierten Präsentationsriss, der direkt auf den Anforderungen in Abschnitt L basiert. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Themen abdecken und die Zeiteinschränkungen einhalten.
3. Vorbereiten und Üben: Bereiten Sie Ihre Präsentationsmaterialien gründlich vor und üben Sie Ihre Lieferung. Erwarten Sie potenzielle Fragen und bereiten Sie nachdenkliche Antworten vor.
4. Halten Sie Mock Q &A -Sitzungen mit Ihrem Team ab, um sich auf die Realität vorzubereiten.
5. strikt: Befolgen Sie sorgfältig alle Anweisungen. Die Nichteinhaltung kann sich negativ auf Ihre Bewertung auswirken.
Wichtiger Hinweis: Dies ist ein allgemeiner Leitfaden. Die spezifische Der Inhalt des Abschnitts L bezüglich der mündlichen Präsentation variiert von der Aufforderung zur Aufforderung. Priorisieren Sie immer die tatsächlichen Anweisungen in der spezifischen Aufforderung, auf die Sie reagieren.