Computerbasierte Systeme erhöhen die Effizienz in Produktionssystemen dramatisch durch eine Vielzahl von Mitteln. Hier ist eine Aufschlüsselung, wie sie sich auf verschiedene Produktionsaspekte auswirken:
1. Automatisierung &Robotik:
* Wiederholungsaufgaben: Roboter und automatisierte Systeme können sich wiederholte und körperlich anspruchsvolle Aufgaben schneller und genauer als Menschen ausführen. Dies senkt die Arbeitskosten, minimiert das menschliche Fehler und erhöht die Leistung.
* Gefahrumgebungen: Roboter können in gefährlichen Umgebungen wie Schweißen, Malen oder Umgang mit gefährlichen Materialien arbeiten und menschliche Arbeiter in Sicherheit bringen.
* Flexibilität und Anpassung: Advanced Robotics ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Produktion und ermöglicht schnelle Änderungen im Produktdesign und sogar die personalisierte Anpassung.
2. Datenerfassung und -analyse:
* Echtzeitüberwachung: Sensoren und Datenprotokollierungssysteme liefern konstante Informationen zu Maschinenleistung, Produktionsraten und Ressourcenauslastung.
* Vorhersagewartung: Durch die Analyse historischer Daten können Geräteausfälle vorhersagen, die proaktive Wartung und die Verringerung der Ausfallzeiten ermöglichen.
* Optimierung: Durch die Datenanalyse können Engpässe in der Produktion bestimmen und die Prozessverbesserungen und die Ressourcenoptimierung ermöglichen.
3. Planung &Planung:
* Produktionsplanung: Computersysteme können die Produktionspläne optimieren, die Ressourcenzuweisung, die Produktionsfristen ausbalancieren und die Kosten für die Lagerbestände minimieren.
* Lieferkettenmanagement: Integrierte Systeme verwalten Rohstoffe, Inventar und Logistik, um eine rechtzeitige Lieferung zu gewährleisten und Störungen zu minimieren.
* Nachfrageprognose: Die Datenanalyse hilft bei der Vorhersage der zukünftigen Nachfrage und ermöglicht es Unternehmen, den Ressourcenbedarf zu planen und die Produktionsniveaus zu optimieren.
4. Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit:
* Automatisierte Inspektion: Vision Systems und andere Sensoren können Produkte auf Echtzeit auf Defekte inspizieren, um eine konsistente Qualität zu gewährleisten und Schrott zu reduzieren.
* Rückverfolgbarkeit: Computersysteme verfolgen jedes Produkt während des gesamten Produktionsprozesses und ermöglichen eine schnelle Identifizierung von Problemen für Probleme und die Gewährleistung der Produktsicherheit.
* datengetriebene Qualitätsverbesserung: Durch die Analyse von Qualitätsdaten können Unternehmen Muster identifizieren und die Grundursachen von Defekten beheben und die Produktqualität kontinuierlich verbessern.
5. Zusammenarbeit und Kommunikation:
* Echtzeitkommunikation: Computersysteme ermöglichen die Echtzeitkommunikation zwischen Mitarbeitern, Abteilungen und Lieferanten, Förderung der Zusammenarbeit und einer schnelleren Entscheidungsfindung.
* Informationsfreigabe: Zentralisierte Datenbanken stellen sicher, dass alle Beteiligten Zugriff auf dieselben Informationen haben, wodurch Verwirrung beseitigt und effiziente Arbeitsprozesse gefördert werden.
Beispiele für computergestützte Systeme in der Produktion:
* ERP -Systeme (Enterprise Resource Planning): Verwalten Sie alle Aspekte eines Unternehmens, einschließlich Produktion, Finanzen, Inventar und Humanressourcen.
* Fertigungsausführungssysteme (MES): Verwalten Sie die täglichen Betriebsvorgänge einer Produktionslinie, verfolgen Sie Produktionsdaten, Verwalten von Arbeitsaufträgen und Kontrolle der Geräte.
* computergestütztes Design (CAD): Ermöglicht es den Ingenieuren, Produkte digital zu entwerfen und zu modellieren, wodurch die Prototypungszeit und -kosten verkürzt werden.
* Computer-Aided Manufacturing (CAM): Integriert Designdaten in Produktionsprozesse und ermöglicht automatisierte Bearbeitungs- und Fertigungsvorgänge.
Insgesamt sind computergestützte Systeme zu modernen Produktionssystemen integriert geworden. Indem diese Systeme die Automatisierung, die datengesteuerte Entscheidungsfindung, die effiziente Planung und die Verbesserung der Qualitätskontrolle ermöglichen, verbessern diese Systeme die Produktionseffizienz erheblich, senken die Kosten und ermöglichen es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktanforderungen zu reagieren.