Telnet (Telecommunications Network) ist ein textbasiertes Netzwerkdienstprogramm, das den Fernzugriff auf eine Befehlsumgebung auf einem anderen Gerät oder Computer ermöglicht. Dabei wird eine Verbindung zwischen zwei Computern über ein Netzwerk hergestellt und dem Benutzer eine terminalähnliche Schnittstelle zur Verfügung gestellt, über die er Befehle ausführen und mit dem Betriebssystem des Remote-Systems interagieren kann.
So funktioniert Telnet:
1. Telnet-Client: Ein Benutzer führt das Telnet-Client-Programm auf seinem lokalen Computer aus, das die Verbindung zum Remote-Host initiiert.
2. Telnet-Server: Auf dem Remote-Host (dem Zielsystem, auf das zugegriffen werden soll) wartet ein Telnet-Serverprogramm auf eingehende Telnet-Verbindungsanfragen.
3. Verbindungsaufbau: Sobald der Telnet-Client eine Verbindung zum Telnet-Server herstellt, wird eine Sitzung aufgebaut. Der Remote-Host authentifiziert den Benutzer und gewährt Zugriff, wenn gültige Anmeldeinformationen bereitgestellt werden.
4. Eingabeaufforderung: Nach erfolgreicher Authentifizierung wird dem Benutzer eine Eingabeaufforderung auf seinem Telnet-Client angezeigt. Diese Eingabeaufforderung zeigt an, dass sie sich jetzt in einer Remote-Befehlsumgebung befinden.
5. Remote-Interaktion: Der Benutzer kann Befehle auf seinem lokalen Terminal eingeben und diese werden auf dem Remote-Host ausgeführt. Dadurch kann der Benutzer mit dem Remote-System interagieren, als ob er direkt damit verbunden wäre.
6. Sitzungsverwaltung: Der Telnet-Client kann mehrere Sitzungen gleichzeitig verwalten. Benutzer können zwischen diesen Sitzungen wechseln, indem sie entsprechende Telnet-Befehle verwenden.
7. Protokolldateien: Telnet-Sitzungen können zu Prüfzwecken protokolliert werden. Dies ermöglicht Administratoren, Benutzeraktivitäten zu verfolgen und zu überprüfen und mögliche Probleme zu beheben.
Telnet bietet eine einfache und weithin unterstützte Möglichkeit, über ein Netzwerk aus der Ferne auf Systeme zuzugreifen und diese zu verwalten. Da die Daten jedoch im Klartext übertragen werden, sind sie anfällig für Abhörversuche und unbefugten Zugriff. Für einen sichereren Fernzugriff werden normalerweise verschlüsselte Protokolle wie Secure Shell (SSH) bevorzugt.