Das Protokoll, das es ermöglicht, sich an einem Remote -Computer anzumelden und daran zu arbeiten, als ob Sie davor sitzen würden .
So funktioniert es:
* Client: Sie verwenden ein Programm auf Ihrem lokalen Computer (wie die App "Remote -Desktop -Verbindung" unter Windows), um eine Verbindung zum Remote -Computer herzustellen.
* Server: Auf dem Remote -Computer muss eine Serveranwendung ausgeführt werden, die für RDP -Verbindungen hört. Unter Windows ist dies integriert.
* Verbindung: Der Client sendet eine Anfrage an den Server.
* Authentifizierung: Auf dem Server müssen Sie Anmeldeinformationen (Benutzername und Kennwort) zur Authentifizierung bereitstellen.
* Sitzung: Nach der Authentifizierung wird eine sichere Verbindung hergestellt, und Sie erhalten eine grafische Schnittstelle, die den Desktop des Remote -Computers spiegelt.
Schlüsselmerkmale von RDP:
* Grafische Schnittstelle: Sie können den Remote -Desktop sehen und interagieren, genau wie Sie vor Ort.
* Tastatur- und Mauskontrolle: Die Eingabe von Ihrer Tastatur und Ihrer Maus werden an den Remote -Computer gesendet.
* Dateiübertragung: Sie können Dateien zwischen Ihrem lokalen und entfernten Computer übertragen.
* Sichere Verbindung: RDP verwendet die Verschlüsselung, um Ihre Daten während der Übertragung zu schützen.
Andere Protokolle für den Fernzugriff:
Während RDP für Windows-basierte Systeme am häufigsten ist, gibt es andere Protokolle:
* ssh (sichere Schale): In erster Linie für den Befehlszeilenzugriff auf Remote-Computer verwendet, kann jedoch mit Tools wie X11-Weiterleitung verwendet werden, um eine grafische Umgebung bereitzustellen.
* VNC (Virtual Network Computing): Ein weiteres Protokoll für den grafischen Fernzugriff, der häufig für Linux und andere Betriebssysteme verwendet wird.
Denken Sie daran:
* Sicherheit: Stellen Sie immer sicher, dass Sie eine Verbindung zu vertrauenswürdigen Computern herstellen, und verwenden Sie starke Passwörter zur Authentifizierung.
* Berechtigungen: Auf dem Remote -Computer benötigen Sie entsprechende Berechtigungen, um darauf zuzugreifen und zu steuern.