Die Methode zum Öffnen des Remote -Desktop -Verbindungsfensters hängt von Ihrem Betriebssystem geringfügig ab. Hier sind jedoch die häufigsten Möglichkeiten:
Windows:
* Suche: Geben Sie "Remote -Desktop -Verbindung" in die Windows -Suchleiste (normalerweise in der Taskleiste) ein und wählen Sie die App.
* Befehl ausführen: Drücken Sie `Windows -Taste + R`, geben Sie` mstsc` ein und drücken Sie die Eingabetaste.
* Menü starten: Suchen Sie im Startmenü nach "Remote -Desktop -Verbindung" und wählen Sie sie aus. Der genaue Standort im Startmenü kann je nach Windows -Version und der Organisation Ihrer Programme geringfügig variieren.
macOS:
MacOS verfügt über keine integrierte Remote-Desktop-Verbindungsanwendung auf die gleiche Weise wie Windows. Sie müssen eine Anwendung von Drittanbietern wie Microsoft Remote-Desktop oder ähnliche Apps verwenden, die im Mac App Store oder in anderen Software-Repositories verfügbar sind. Nach der Installation starten Sie es aus Ihrem Anwendungsordner oder dem Startpad.
Linux:
Linux-Verteilungen enthalten in der Regel auch keine integrierte Remote-Desktop-Verbindungs-App wie Windows. Sie müssen einen Remote -Desktop -Client wie Remmina, XfreerDP oder andere je nach Ausschüttung und Desktop -Umgebung installieren. Nach der Installation starten Sie es aus Ihrem Anwendungsmenü.
Nach dem Öffnen des Remote -Desktop -Verbindungsfensters (unabhängig vom Betriebssystem) werden Sie aufgefordert, den Computernamen oder die IP -Adresse des Computers einzugeben, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.