PostgreSQL ist ein
relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS) .
Hier ist das, was das bedeutet:
* relational: Es verwendet eine strukturierte Methode, um Daten zu organisieren, basierend auf dem Konzept von Tabellen mit Zeilen und Spalten. Diese Tabellen werden durch Beziehungen miteinander verbunden, sodass Sie Daten über verschiedene Tabellen hinweg abfragen und kombinieren können.
* Datenbankverwaltungssystem (DBMS): Dies bedeutet, dass es sich um ein Softwaresystem handelt, mit dem Sie Ihre Datenbank erstellen, verwalten und zugreifen können. Es bietet Funktionen wie:
* Databende -Sprache (DDL) zum Erstellen von Tabellen, zum Definieren von Beziehungen und zum Festlegen von Datentypen.
* Datenmanipulationssprache (DML) zum Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Daten.
* Abfragen der Sprache (SQL) zum Abrufen und Filtern von Daten.
* Transaktionen, um die Datenkonsistenz und Integrität zu gewährleisten.
Schlüsselmerkmale von PostgreSQL:
* Säurekonformität: Gewährleistet die Datenintegrität mit Atomizität, Konsistenz, Isolation und Haltbarkeit.
* sql-konform: Verwendet Standard -SQL und erleichtert das Lernen und die Verwendung.
* Open-Source: Frei zu verwenden und zu modifizieren und eine lebendige Gemeinschaft zu fördern.
* robust und zuverlässig: Erwiesen sich als sehr stabil und leistungsfähig.
* Rich Feature Set: Unterstützt eine Vielzahl von Datentypen, einschließlich JSON, Arrays und geometrischen Daten.
* Erweiterte Funktionen: Beinhaltet Unterstützung für Trigger, Funktionen und gespeicherte Verfahren.
Warum wird Postgresql als RDBMS angesehen?
* Strukturierte Daten: Die Daten sind in Tabellen mit vordefinierten Schemata (Struktur) organisiert.
* Beziehungen: Tabellen werden durch Fremdschlüssel miteinander verbunden, um Beziehungen zwischen Daten aufzubauen.
* sql als Abfragesprache: Die Standard -SQL -Sprache wird verwendet, um die Daten zu interagieren und zu verwalten.
* Datenintegritätsfunktionen: Das System bietet Funktionen, um die Konsistenz und Gültigkeit der Daten zu gewährleisten, wie z. B. Einschränkungen und Transaktionen.