Es gibt keine einzige Antwort darauf, wie viele Datensätze und Spalten Sie in einer MySQL -Tabelle speichern können oder wie viele Tabellen Sie erstellen können. Die Grenzen hängen von mehreren Faktoren ab:
* Hardware -Ressourcen: Die wichtigste Einschränkung ist der verfügbare RAM, den Speicherplatz und die CPU -Leistung Ihres MySQL -Servers. Mehr RAM ermöglicht größere In-Memory-Caches und verbessert die Leistung mit mehr Daten. Der Speicherplatz der Festplatte begrenzt offensichtlich die Gesamtdaten, die Sie speichern können. Die CPU -Leistung wirkt sich aus, wie schnell MySQL Abfragen in großen Tischen bearbeiten kann.
* Tabellenmotor: Verschiedene Speichermotoren (InnoDB, MyISAM usw.) haben unterschiedliche Eigenschaften und Einschränkungen. InnoDB, der Standard für die meisten modernen MySQL-Setups, ist für Transaktionsvorgänge ausgelegt und unterstützt Funktionen wie Fremdschlüsseln und Verriegelungen auf Reihenebene, kann jedoch für sehr große schreibgeschützte Tabellen im Vergleich zu MyISAM langsamer sein. MyISAM ist schneller für les-hungrige Workloads, aber es fehlen Transaktionsfunktionen.
* Datentypen: Die Größe der Datentypen, die Sie für Ihre Spalten auswählen, wirkt sich erheblich auf den Speicherplatz aus. Verwenden von `varchar (255)` Für ein Feld, das nur wenige Zeichen benötigt, verschwendet Platz im Vergleich zu `varchar (10)`. In ähnlicher Weise spart die Verwendung von "int" anstelle von "bigint" Platz, wenn Ihre Zahlen im Bereich eines Int liegen.
* Zeilengröße: MySQL hat eine maximale Zeilengrößengrenze (je nach Speicher -Engine und Datentypen geringfügig). Das Überschreiten dieser Grenze führt zu Fehlern.
* Betriebssystemgrenzen: Das zugrunde liegende Betriebssystem stellt auch bestimmte Grenzen für Dateigrößen und Speicherzuweisung vor, die sich indirekt auf die Größe Ihrer MySQL -Tabellen und -Datenbank auswirken können.
* Mysql Konfiguration: Die Konfigurationsparameter von MySQL (wie `innodb_buffer_pool_size`,` max_connections` usw.) beeinflussen die Leistung und die Datenmenge, die sie effizient verarbeiten können.
Praktische Überlegungen und Empfehlungen:
Anstatt sich auf absolute Grenzen zu konzentrieren, denken Sie darüber nach:
* Normalisierung: Entwerfen Sie Ihre Datenbank mit den richtigen Datenbanknormalisierungstechniken. Dies vermeidet die Redundanz von Daten und hilft, Daten effizienter zu verwalten, was häufig zu kleineren Tabellen führt.
* Partitionierung: Für extrem große Tabellen kann die Partitionierung die Daten über mehrere kleinere Dateien verteilen und die Abfrageleistung und die Verwaltbarkeit verbessern.
* Skalierung: Wenn Sie damit rechnen, massive Datenmengen zu bewältigen, sollten Sie die Skalierung horizontal in Betracht ziehen, indem Sie mehrere MySQL -Server verwenden oder ein verteiltes Datenbanksystem verwenden.
* Indexierung: Die ordnungsgemäße Indexierung ist für eine effiziente Abfrage von entscheidender Bedeutung, insbesondere in großen Tabellen. Ohne angemessene Indexierung können Abfrageszeiten inakzeptabel lang werden.
Kurz gesagt: Machen Sie sich keine Sorgen um theoretische Grenzen, es sei denn, Sie haben es mit wirklich massiven Datensätzen (Petabyte oder mehr) zu tun. Konzentrieren Sie sich auf die Gestaltung einer gut strukturierten, normalisierten Datenbank, verwenden Sie geeignete Datentypen und Indizes und skalieren Sie nach Bedarf strategisch. Die meisten Anwendungen werden nicht den praktischen Grenzen angehen, die von Hardware oder MySQL selbst auferlegt werden. Wenn Sie dies tun, müssen Sie Ihre Lösung unterschiedlich architektieren (z. B. mit Sharding oder einer anderen Datenbanktechnologie).