Wenn Sie Daten als CSV -Datei (comma -getrennte Werte) speichern, werden die Daten in ein klares Textformat umgewandelt. Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was passiert:
* Struktur: Die Daten werden in Zeilen und Spalten organisiert, die Datensätze bzw. Felder darstellen. Jede Zeile entspricht typischerweise einer einzelnen Dateneingabe, und jede Spalte stellt ein spezifisches Attribut dieses Eintrags dar.
* Begrenzer: Kommas (`,`) werden als Grenzwerte verwendet, um die Werte in jeder Zeile zu trennen. Wenn ein Wert selbst ein Komma enthält, ist er normalerweise in doppelten Zitaten ("" ") eingeschlossen.
* Zeilenbrüche: Jede Zeile wird von einem neuen Zeilenzeichen getrennt (`\ n` oder` \ r \ n` abhängig vom Betriebssystem).
* Datentypverlust (Potential): CSV ist ein textbasiertes Format. Es speichert nicht von Natur aus Datentypen (wie Ganzzahlen, Schwimmer, Daten usw.). Die Werte werden als Zeichenfolgen gespeichert. Wenn Sie die CSV -Datei wieder in ein Programm lesen, muss das Programm diese Zeichenfolgen interpretieren und in geeignete Datentypen umwandeln, was manchmal zu Datenverlust oder Fehlern führen kann, wenn die Konvertierung nicht ordnungsgemäß behandelt wird (z. B. eine Zeichenfolge, die nicht in eine Zahl konvertiert werden kann).
* keine Formatierung: CSV -Dateien erhalten keine Formatierung aus der ursprünglichen Quelle (wie fettem Text, Schriftgröße oder Zellfarben). Nur die Rohdatenwerte werden gespeichert.
* Einfachheit und Portabilität: Die Einfachheit von CSV macht es sehr tragbar. Es kann leicht von verschiedenen Programmen und Skriptsprachen geöffnet und gelesen werden, einschließlich Tabellenkalkulationssoftware, Datenbankanwendungen und Programmiersprachen wie Python, R und mehr.
Im Wesentlichen ist das Speichern von Daten als CSV-Datei wie eine Momentaufnahme Ihrer Daten in einem sehr grundlegenden Text-Nur-Text-Format. Es eignet sich hervorragend zum Übertragen von Daten zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen. Es opfert jedoch die reichhaltigen Formatierungs- und Datentypinformationen, die in komplexeren Formaten vorhanden sind.