Betrachten Sie bei der Sicherung Ihres PCs folgende Faktoren:
1. Was zu sichern:
* Betriebssystem: Entscheidend für den Booten Ihres PCs und für das Ausführen von Anwendungen.
* Anwendungen: Fügen Sie eine Software hinzu, die Sie häufig verwenden, insbesondere solche mit wichtigen Daten.
* Daten: Dies ist der wichtigste Teil! Back Up:
* Dokumente: Wortdateien, Tabellenkalkulationen, Präsentationen usw.
* Bilder und Videos: Familienerinnerungen, Reisefotos usw.
* Musik: Ihre persönliche Sammlung.
* E -Mail: Wichtige Nachrichten und Anhänge.
* Browserdaten: Lesezeichen, Passwörter und Browserhistorien.
* Einstellungen: Fügen Sie personalisierte Konfigurationen für Ihr Betriebssystem und Ihre Anwendungen hinzu.
2. Sicherungsfrequenz:
* regelmäßig: Wie oft hängt sie von der Datenänderungsrate ab. Halten:
* täglich: Wenn Sie stark mit Dokumenten zusammenarbeiten oder viele neue Dateien erstellen.
* wöchentlich: Für die meisten Benutzer sollte dies ausreichen.
* monatlich: Für weniger häufig geänderte Daten.
* inkrementelle vs. vollständige Sicherungen:
* voll: Kopiert jedes Mal alles, zeitaufwändig, sorgt jedoch sicher, dass alles gesichert ist.
* inkrementell: Kopien nur schneller geändert, benötigen jedoch zunächst eine vollständige Sicherung.
3. Sicherungsziel:
* Externe Festplatte: Eine tragbare Option, die eine gute Speicherkapazität bietet.
* Cloud -Speicher: Remotespeicher zugänglich von überall, erfordert jedoch eine Internetverbindung.
* Netzwerk angehängter Speicher (NAS): Dediziertes Speichergerät, das mit Ihrem Netzwerk verbunden ist, bietet eine bessere Sicherheit und Geschwindigkeit.
* Cloud-basierter Backup-Dienst: Software, die Ihre Daten automatisch auf einen Remote -Server (z. B. Backblaze, Carbonite) unterstützt.
4. Sicherungsmethode:
* Manual Backup: Sie wählen manuell Dateien und Ordner zum Kopieren aus.
* automatisierte Sicherung: Die Software wird automatisch in festgelegten Intervallen ausgeführt, indem sie alles oder ausgewählte Elemente unterstützt.
* Bildsicherung: Erstellt eine Momentaufnahme Ihres gesamten Systems und ermöglicht eine vollständige Wiederherstellung.
5. Datenintegrität und Sicherheit:
* Datenüberprüfung: Führen Sie Schecks aus, um sicherzustellen, dass Ihre Sicherungen vollständig und lesbar sind.
* Passwortschutz: Schützen Sie Backups mit starken Passwörtern, insbesondere wenn sie auf externen Laufwerken gespeichert werden.
* Verschlüsselung: Erwägen Sie, Ihre Backups für zusätzliche Sicherheit zu verschlüsseln.
6. Sicherungswiederherstellung:
* Test stellt: wieder her Testen Sie Ihr Sicherungssystem regelmäßig, indem Sie Daten an einem anderen Ort wiederherstellen.
* Pläne wiederherstellen: Erstellen Sie einen Plan, in dem Sie darstellen, wie Sie Ihr System im Katastrophenfall wiederherstellen.
* Disaster Recovery: Haben Sie einen Plan für den Zugriff auf Ihre Daten in Notfällen.
7. Budget und Ressourcen:
* Hardwarekosten: Externe Laufwerke, NAS -Geräte oder Cloud -Speicherdienste.
* Softwarekosten: Sicherungssoftware oder Cloud-basierte Sicherungsabonnements.
* Zeitinvestition: Einrichten und Wartung Ihres Sicherungssystems.
Denken Sie daran: Die beste Sicherungsstrategie ist die, die Sie tatsächlich verwenden. Wählen Sie eine einfache, zuverlässige Methode und entsprechen Ihren Anforderungen und Ihrem Budget.