Netbackup speichert Bilder nicht direkt im traditionellen Sinne. Stattdessen verwendet es ein
"Backup -Bild" Konzept, das sich auf eine
-Sammlung von Daten bezieht Dies repräsentiert den Zustand einer bestimmten Quelle zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese Daten können verschiedene Komponenten umfassen:
1. Datenblöcke: Dies sind die tatsächlichen Datensegmente aus der Quelle, komprimiert und im Speicher -Repository von Netbackup gespeichert.
2. Metadaten: Wesentliche Informationen zum Backup -Bild, einschließlich:
* Quelldetails: Hostname, Dateisystem, Volumen usw.
* Backup -Zeit: Als das Bild erstellt wurde.
* Backup -Richtlinie: Die für die Sicherung verwendeten Regeln und Einstellungen.
* Bildgröße: Die Gesamtmenge der Daten im Bild.
* Komprimierungsmethode: Der Komprimierungsalgorithmus verwendet.
* Verschlüsselungsstatus: Wenn das Bild verschlüsselt ist.
3. Katalogdaten: NetBackup verwendet eine zentrale Katalogdatenbank, um alle Backup -Bilder und deren zugehörige Metadaten zu verfolgen.
Speicherformate:
Netbackup kann Backup -Bilder in verschiedenen Formaten speichern:
* natives Netbackup -Format: Das Standardformat, das für NetBackup -Operationen optimiert wurde.
* Open Storage Technology (OST): Ein Standardformat, das die Interoperabilität mit anderen Backup -Lösungen ermöglicht.
* Virtual Tape Library (VTL): Emuliert Bandbibliotheken und ermöglicht die Verwendung von bandbasierten Speichergeräten.
wie es funktioniert:
* Während einer Sicherung liest Netbackup Daten aus der Quelle und führt Komprimierung und Verschlüsselung durch (falls aktiviert).
* Die komprimierten Daten werden in Datenblöcken im NetBackup -Repository gespeichert.
* Metadaten werden in der Katalogdatenbank gespeichert.
* Das Backup -Bild wird dann mit einer eindeutigen Kennung markiert.
Bildwiederherstellung:
* Wenn Sie Daten wiederherstellen müssen, verwendet NetBackup den Katalog, um das richtige Bild zu finden.
* Die Datenblöcke werden aus dem Repository abgerufen und dekomprimiert und entschlüsselt (falls erforderlich).
* Die Daten werden dann an den gewünschten Ort im Zielsystem zurückgeschrieben.
Schlüsselpunkte:
* NetBackup speichert Bilder nicht als vollständige monolithische Dateien.
* Backup -Bilder bestehen aus Datenblöcken und Metadaten.
* Die Katalogdatenbank spielt eine entscheidende Rolle bei der Verfolgung und Verwaltung von Bildern.
* NetBackup bietet verschiedene Speicherformate für Flexibilität.
* Der Wiederherstellungsprozess umfasst das Abrufen von Datenblöcken aus dem Repository und die Verwendung von Metadaten zur genauen Rekonstruktion.