Daten bestehen aus
rohen Fakten und Abbildungen . Diese können viele Formen annehmen, aber im Grunde stellen sie ein messbares oder beobachtbares Attribut dar. Diese Tatsachen und Zahlen werden nur dann sinnvoll, wenn sie in einem Kontext organisiert, verarbeitet und interpretiert werden.
Um genauer zu sein, können Daten aus:
* Zahlen: Quantitative Messungen (z. B. Temperatur, Größe, Gewicht, Verkaufszahlen).
* Text: Wörter, Sätze, Absätze und andere geschriebene oder typisierte Informationen.
* Bilder: Bilder, Fotos, Diagramme und andere visuelle Darstellungen.
* Audio: Sounds, Musik, Sprache und andere auditive Informationen.
* Video: Bewegungsbilder mit Ton.
* Code: Anweisungen an einen Computer.
* Symbole: Buchstaben, Zahlen, Interpunktionsmarken und andere Zeichen, die eine Bedeutung haben.
Letztendlich werden alle diese Formen als Sequenzen von Bits (0S und 1s) innerhalb eines Computersystems digital dargestellt. Die auf die Daten zugeschriebene Bedeutung ergibt sich aus dem Kontext, in dem sie verwendet wird, und der Art und Weise, wie sie organisiert und analysiert wird.