Die wichtigsten ERP -Anbieter sind eine sich ständig entwickelnde Landschaft, wobei häufig Fusionen und Akquisitionen stattfinden. Einige sind jedoch konsequent zu den Top -Akteuren gehören, die sich jedoch allgemein nach Größe und Zielmarkt kategorisiert haben:
Tier 1:Große Unternehmen (globale Umsatz von mehreren Milliarden Dollar)
* SAP: Ein dominierender Spieler, der eine breite Palette von Lösungen für große und komplexe Unternehmen in verschiedenen Branchen anbietet. Bekannt für seine umfassenden Funktionen und robusten Merkmale, aber auch für seine Komplexität und hohe Kosten.
* Oracle: Ein weiterer großer Akteur mit einem riesigen Portfolio von ERP -Lösungen, das oft direkt mit SAP konkurriert. Sie bieten eine Reihe von Bereitstellungsoptionen (Cloud, lokal) und starken Integrationsfunktionen.
Tier 2:Mittelmarkt und große Unternehmen (erheblicher Marktanteil, aber im Allgemeinen weniger globale Reichweite als Tier 1)
* Microsoft Dynamics 365: Eine umfassende Suite mit ERP -Funktionen, die eng in andere Microsoft -Produkte integriert sind. Beliebt für die Benutzerfreundlichkeit und relativ geringere Kosten im Vergleich zu SAP und Oracle, insbesondere für Unternehmen, die bereits in das Microsoft -Ökosystem investiert wurden.
* Infor: Konzentriert sich auf branchenspezifische Lösungen für verschiedene Sektoren. Sie richten sich an mittelgroße Unternehmen und bieten spezielle Funktionen an, die den spezifischen Industriebedürfnissen gerecht werden.
* Epicor: Ähnlich wie inFor bieten sie branchenspezifische Lösungen an und zielen hauptsächlich mit mittlerer und größerer Unternehmen an.
Tier 3:Mittelmarkt und kleine bis mittlere Unternehmen (KMBs)
* Salbei: Ein gut etablierter Anbieter, der hauptsächlich auf den SMB-Markt mit einer Reihe von Cloud-basierten und lokalen Lösungen geeignet ist.
* acumatica: Ein schnell wachsender Cloud-basierter ERP-Anbieter, der sich auf Unternehmen mit mittlerem Markt konzentriert und eine robuste und skalierbare Plattform bietet.
* netSuite (Oracle): Während Oracle Tier 1 ist, wird NetSuite häufig als separate Einheit im Portfolio von Oracle angesehen und konzentriert sich mehr auf mittlerer und größerer KMU. Es ist eine Cloud-basierte Lösung.
* xero (mehr buchhalterisch ausgerichtet): Die Xero-Buchhaltungssoftware ist zwar kein vollwertiges ERP-System, aber für viele kleinere Unternehmen, die häufig in andere Anwendungen integriert sind, häufig als Rückgrat der ERP-Funktionalität dient.
Wichtige Überlegungen:
* Branchenfokus: Viele ERP -Anbieter sind auf bestimmte Branchen spezialisiert (z. B. Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen). Die Auswahl eines Anbieters mit Branchenkompetenz kann von Vorteil sein.
* Bereitstellungsmodell: Cloud-basierte Lösungen werden immer beliebter, aber noch vor Ort sind vorhandene Optionen verfügbar. Die beste Wahl hängt von der Infrastruktur des Unternehmens und der IT -Fähigkeiten ab.
* Größe und Komplexität: Der beste ERP -Anbieter hängt von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens ab. Größere Organisationen erfordern häufig ausgefeiltere Lösungen als kleinere.
Diese Liste ist nicht erschöpfend und andere Anbieter können je nach Ihren spezifischen Anforderungen geeignet sein. Gründliche Forschung und Vergleich sind vor der Auswahl eines ERP -Systems von entscheidender Bedeutung.