Dieses Szenario beschreibt eine
funktionale Organisationsstruktur .
Hier ist der Grund:
* Funktionsstruktur: In einer funktionalen Struktur werden die Mitarbeiter anhand ihres Fachgebiets oder ihrer Spezialisierung gruppiert. Dies ermöglicht Effizienz und Fachwissen in jeder Abteilung. In Ihrem Beispiel wird ein Projektteam gebildet, um ein neues Produkt zu entwickeln. Dieses Team stammt wahrscheinlich aus verschiedenen funktionalen Abteilungen wie Engineering, Marketing, Design usw. Jedes Mitglied bringt seine speziellen Fähigkeiten in das Projekt ein.
Andere Organisationsstrukturen:
* Abteilungsstruktur: Die Mitarbeiter werden basierend auf Produktlinien, Kundentypen oder geografischen Standorten gruppiert.
* Matrixstruktur: Die Mitarbeiter melden sich sowohl an einen funktionalen Manager als auch an einen Projektmanager. Dies ermöglicht mehr Flexibilität und Zusammenarbeit in verschiedenen Funktionsbereichen.
* teambasierte Struktur: Die gesamte Organisation basiert auf selbstgesteuerten Teams, die für ihre eigene Arbeit verantwortlich sind.
Bei einem Computerunternehmen, das ein neues Produkt entwickelt, ist eine funktionale Struktur ein häufiger und wirksamer Ansatz.