Multimedia -Konglomerate sind große Unternehmen, die eine Vielzahl von Medienunternehmen besitzen und betreiben. Diese Unternehmen umfassen oft verschiedene Sektoren, darunter:
* Filmstudios: Produktion und Verbreitung von Filmen.
* Fernsehsender: Rundfunkkanäle (Kabel, Broadcast, Streaming).
* Musiklabels: Aufnahme, Vertrieb und Werbung von Musik.
* Verlagshäuser: Bücher, Zeitschriften und Zeitungen.
* Internet und digitale Medien: Websites, Social -Media -Plattformen, Streaming -Dienste.
* Themenparks und andere Unterhaltungsstätten: Erfahrungen im Zusammenhang mit ihren Medieneigenschaften.
* Werbeagenturen: Erstellung und Platzierung von Werbung.
Das Schlüsselmerkmal ist Synergy . Konglomerate zielen darauf ab, das Vermögen und das Publikum ihrer verschiedenen Abteilungen zu nutzen, um den Gewinn zu maximieren. Zum Beispiel könnte ein Filmstudio seinen Film über seine Fernsehsender bewerben, Musik von seinem Plattenlabel im Soundtrack verwenden und Tie-In-Bücher veröffentlichen. Diese Kreuzförderung schafft Effizienz und verstärkt die Reichweite.
Beispiele für prominente Multimedia -Konglomerate sind:
* Die Walt Disney Company: Besitzt Filmstudios (Disney, Pixar, Marvel, Lucasfilm), Fernsehsender (ABC, ESPN), Streaming Services (Disney+), Themenparks und mehr.
* Comcast: Besitzt NBCUniversal (Fernsehsender, Filmstudios, Themenparks) sowie bedeutende Interessen der Kabelfernsehen.
* Warner Bros. Discovery: Fusionierte Entität, die Warner Bros. Pictures, HBO, CNN und zahlreiche andere Medieneigenschaften besitzt.
* Sony Group Corporation: Besitzt Sony Pictures Entertainment, ein großes Filmstudio und Fernsehproduzent sowie Musiklabels (Sony Music Entertainment).
Diese Konglomerate ausüben erhebliche Macht und Einfluss auf die Medienlandschaft und prägen, was Inhalte erzeugt und wie sie verteilt wird. Dieser Einfluss hat zu sowohl Vorteilen (z. B. groß angelegte Produktion hochwertiger Inhalte) als auch zu Kritikpunkten (z. B. Bedenken hinsichtlich Medienmonopole und mangelnder Vielfalt) geführt.