Viele große, etablierte Unternehmen arbeiten zumindest bis zu einem gewissen Grad mit einer Funktionsstruktur. Es ist seltener, ein Unternehmen * vollständig * auf diese Weise zu finden, da ein Wachstum auftritt, aber oft Elemente davon erhalten bleiben. Ein bestimmtes Unternehmen zu stecken und zu behaupten, dass es * rein * funktional ist, ist schwierig, da organisatorische Strukturen komplex und häufig hybrid sind.
Unternehmen, die in der Regel mit einer starken Funktionsstruktur verbunden sind, insbesondere in ihren frühen Stadien oder in bestimmten Abteilungen, umfassen jedoch:
* kleinere Produktionsunternehmen: Diese könnten getrennte Abteilungen für Produktion, Marketing, Finanzen und Personalabteilungen haben, die jeweils relativ unabhängig voneinander arbeiten.
* Universitäten: Diese werden häufig nach funktionalen Bereichen wie akademischen Abteilungen (Biologie, Geschichte usw.), Verwaltung und Studentendiensten organisiert.
* Regierungsbehörden: Ähnlich wie bei den Universitäten haben diese häufig Abteilungen für verschiedene Aspekte ihrer Mission verantwortlich (z. B. könnte ein Gesundheitsbehörde Abteilungen für die Prävention von Krankheiten, die öffentliche Gesundheit und Forschung haben).
* Anwaltskanzlei: Dies könnten unterschiedliche Gruppen haben, die sich auf verschiedene Rechtsbereiche (Unternehmensrecht, Familienrecht usw.) konzentrieren, die jeweils mit ihrer eigenen Struktur und ihrer eigenen Fachkenntnisse tätig sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass selbst innerhalb dieser Beispiele Unterabteilungen oder Projektteams Elemente anderer Organisationsstrukturen (Division, Matrix usw.) einführen können. Daher kann kein einzelnes Unternehmen definitiv als rein funktionelle Organisation angegeben werden. Die Funktionsstruktur dient häufig als Grundlage, auf der andere Strukturen gebaut werden.