Es kann schwierig sein, auf jeden Fall zu beweisen, dass die Software legal gekauft wurde, da sich die Verteilungs- und Lizenzmethoden erheblich entwickelt haben. Hier ist eine Aufschlüsselung gemeinsamer Indikatoren und warum sie möglicherweise nicht immer narrensicher sind:
starke Indikatoren für eine legal gekaufte Software:
* Physische Medien und Dokumentation: Eine ursprüngliche CD/DVD mit einem gültigen Produktschlüssel und begleitenden Dokumentation (Handbücher, Lizenzvereinbarung) ist ein starker Indikator. Diese können jedoch geschmiedet werden, und die Software kann mit einer begrenzten Anzahl von Installationen verbunden sein.
* Digitale Quittungen und Bestätigungs -E -Mails: Ein digitaler Papierpfad eines legitimen Einzelhändlers (wie Microsoft Store, Steam, Adobe) zeigt eindeutig Ihren Namen, den gekauften Produkt und das Datum ein guter Beweis. Seien Sie vorsichtig mit leicht gefälschten E -Mails.
* Online -Account Assoziation: Software, die mit einem persönlichen Konto verknüpft ist (wie Ihr Microsoft -Konto, Adobe Creative Cloud oder Steam Library), ist normalerweise ein gutes Zeichen. Dies macht es auf Sie und den Kauf zurückzuführen.
* Lizenzportalzugriff: Business -Software verwendet häufig Portale (wie Microsoft Volumen -Lizenzdienstzentrum), in denen Lizenzschlüssel, Vereinbarungen und Kaufnachweise verwaltet werden. Der Zugang zu einem solchen Portal stärkt Ihren Anspruch.
* Original Equipment Hersteller (OEM) Aufkleber: Die vorinstallierte Software auf einem Computer verfügt häufig über einen Aufkleber mit dem Produktschlüssel. Obwohl es nicht narrensicher ist, deutet die Software in den ursprünglichen Kauf auf.
* Authentizitätszertifikat (COA): Einige Software, insbesondere ältere Versionen von Windows, wurden mit holographischen CROAs an den Computer angeschlossen. Diese waren schwerer zu fälschen, konnten aber trotzdem manipuliert werden.
Warum es nicht immer leicht zu sagen ist:
* Second-Hand-Software: Legal können Softwarelizenzen häufig nicht übertragen werden. Während einige nachsichtiger sind, wird die Legitimität, wenn Sie nicht der ursprüngliche Käufer sind, komplex.
* Open Source -Verwirrung: Kostenlose und Open-Source-Software benötigt keinen Kaufnachweis, aber manchmal glauben die Leute fälschlicherweise kostenlos, und führt zu einer unbeabsichtigten Piraterie.
* sich entwickelnde Geschäftsmodelle: Abonnements und Cloud-basierte Software haben die Zeilen verwischt. Ein aktives Abonnement zu haben ist normalerweise ein Beweis genug, aber was passiert, wenn das Abonnement verfälscht?
* Mangel an standardisierten Beweisen: Es gibt kein universelles System, um Softwarekäufe zu überprüfen. Dies macht es schwierig, insbesondere für ältere Software oder weniger bekannte Unternehmen.
Wenn Sie einen legitimen Kauf nachweisen müssen:
* Alle Dokumentation sammeln: Quittungen, E -Mails, Lizenzschlüssel, alles, was einen Link zwischen Ihnen und der Software herstellt.
* Wenden Sie sich an den Softwareanbieter: Sie haben möglicherweise interne Aufzeichnungen oder Verfahren zur Überprüfung, insbesondere wenn es sich um Business -Software handelt.
* Rechtsberatung suchen (falls erforderlich): Bei Streitigkeiten oder rechtlichen Schritten kann ein Anwalt Sie beraten.
Denken Sie daran: Dies ist keine Rechtsberatung. Im Zweifelsfall sind immer vorsichtig, und wenden Sie sich an den Softwareanbieter oder einen juristischen Fachmann, um Anleitungen zu erhalten.