Das häufigste Format für einen Bericht ist die IMRAD -Struktur, die für Einführung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion steht. Diese Struktur wird häufig im wissenschaftlichen und akademischen Schreiben verwendet, da sie eine klare und organisierte Möglichkeit bietet, Forschungsergebnisse und Analysen vorzustellen.
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über jeden Abschnitt in der IMRAD -Struktur:
1. Einführung:
- Bietet Hintergrundinformationen zum Thema und stellt den Kontext der Forschung her.
- Umrichtet die Forschungsziele und Hypothesen.
- Bietet eine kurze Überprüfung der relevanten Literatur.
2. Methoden:
- Beschreibt die in der Studie verwendeten Materialien, Geräte und Verfahren.
- Enthält detaillierte Informationen zu den experimentellen Design-, Datenerfassungs- und Analysemethoden.
3. Ergebnisse:
- präsentiert die Ergebnisse und Beobachtungen aus der Forschung.
- Enthält normalerweise Tabellen, Diagramme und Zahlen zur Unterstützung der Daten.
- Vermeidet die Interpretation oder Diskussion der Ergebnisse in dieser Phase.
4. Diskussion:
- Bietet Interpretation und Analyse der Ergebnisse.
- Vergleicht die Ergebnisse mit früheren Forschungen und relevanten Literatur.
- Markiert signifikante Auswirkungen und Beiträge der Studie.
- befasst sich mit Einschränkungen und schlägt zukünftige Forschungsrichtungen vor.
Die IMRAD -Struktur sorgt für einen logischen und kohärenten Informationsfluss in einem Bericht, sodass die Leser den Forschungsprozess, die Ergebnisse und die Analyse verstehen. Es wird in verschiedenen Disziplinen verwendet und wird als Standardformat für wissenschaftliche Berichte und akademische Papiere angesehen.